Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Kurzanweisungen im F-Modus

&pagelevel(5)&pagelevel

Kurzanweisungen sind Anweisungen von der Länge eines Zeichens. Sie werden in der Kurzanweisungsspalte eingegeben. Bei Kurzanweisungen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung nicht unterschieden.

Die folgende Übersicht stellt die Kurzanweisungen thematisch gegliedert zusammen.

Kurzanweisungen zum Positionieren des Arbeitsfensters

Kurzanweisung

Funktion

+ / -

Positionieren des Arbeitsfensters (vertikal)

+ / - [F1]

Positionieren des Arbeitsfensters nach der Strukturtiefe

S

Interaktives Positionieren des Arbeitsfensters (horizontal und vertikal)

Kurzanweisungen zum Kopieren und Verschieben von Datensätzen

Kurzanweisung

Funktion

*

Löschen des Kopierpuffers

C

Aufsammeln von Zeilen zum Kopieren

R

Aufsammeln von Zeilen zum mehrfachen Kopieren

M

Aufsammeln von Zeilen zum Verschieben

A

Kopieren / Verschieben hinter eine Zeile (after)

B

Kopieren / Verschieben vor eine Zeile (before)

O

Kopieren / Verschieben über einen Zeilenbereich (on)

Kurzanweisungen zum Bearbeiten von Sätzen

Kurzanweisung

Funktion

D

Löschen von Sätzen

J

Zusammenketten zweier Sätze

L

Umsetzen von Sätzen in Kleinbuchstaben

U

Umsetzen von Sätzen in Großbuchstaben

X

Ändern von Sätzen

H

Anzeigen / Ändern von Sätzen im Hexadezimalmodus

E

Einfügen von Zeichen

1..9

Einfügen von Datenzeilen

I

Aktivieren der Dauereinfügefunktion

Kurzanweisungen zum Arbeiten mit Satzmarkierungen

Kurzanweisung

Funktion

D [F3]

Löschen einer Satzmarkierung

1..9 [F3]

Setzen einer Satzmarkierung

Sonstige Kurzanweisungen

Kurzanweisung

Funktion

K

Kopieren einer Zeile in die Anweisungszeile

T

Syntaxtest durch SDF

Die genaue Beschreibung der einzelnen Kurzanweisungen finden Sie im Kapitel „Kurzanweisungen des F-Modus (alphabetisch)“.

Syntax- und Semantikprüfung

Die Syntax- und Semantikprüfung für die Kurzanweisungen wird als erster Schritt bei der Bearbeitung der Eingaben in einem Arbeitsfenster durchgeführt (siehe Abschnitt Abarbeitungsreihenfolge). Werden ungültige Kurzanweisungen oder ungültige Kombinationen (z.B. M gefolgt von C, siehe unten) erkannt, werden die weiteren Schritte der Eingabebearbeitung nicht mehr ausgeführt. Anstelle der fehlerhaften Kurzanweisungen wird dann ein Fragezeichen '?' ausgegeben und die Schreibmarke wird auf die erste fehlerhafte Kurzanweisung positioniert.

Kombinierbarkeit der Kurzanweisungen in einem Arbeitsfenster

In Abhängigkeit von der zur Datenübertragung verwendeten Funktionstaste bzw. der eingegebenen Kurzanweisungen werden bei der Abarbeitung der Kurzanweisungsspalte folgende Fälle unterschieden:

  1. Wird [F3] verwendet, dann akzeptiert der EDT lediglich Kurzanweisungen, die mit [F3] gesendet werden dürfen (Anweisungen zum Setzen und Löschen von Satzmarkierungen). Diese sind beliebig miteinander kombinierbar. Werden nicht erlaubte Kurzanweisungen mit [F3] gesendet, betrachtet der EDT diese als ungültig, kennzeichnet sie mit '?' und bricht die weitere Bearbeitung der Eingabe ab.

  2. Wird [F1] verwendet, dann akzeptiert der EDT lediglich Kurzanweisungen, die mit [F1] gesendet werden dürfen (+ bzw. - zum Positionieren nach Strukturtiefe). Von diesen ist nur eine pro Arbeitsfenster erlaubt. Werden nicht erlaubte Kurzanweisungen mit [F1] gesendet, betrachtet der EDT diese als ungültig, kennzeichnet sie mit '?' und bricht die weitere Bearbeitung der Eingabe ab.

  3. Werden die Kurzanweisungen mit [DUE] oder einer Funktionstaste ungleich [F1] oder [F2] abgesendet, ergibt sich aus folgender Tabelle, welche Kurzanweisungen miteinander in einem Arbeitsfenster kombinierbar sind. Dabei ist die Tabelle so zu lesen, dass die durch die Tabellenzeile bestimmte Kurzanweisung in der Kurzanweisungsspalte des gleichen Arbeitsfensters oberhalb der durch die Tabellenspalte bestimmten Kurzanweisung eingegeben wird. Kurzanweisungen sind (in dieser Reihenfolge) kombinierbar, wenn am Kreuzungspunkt in der Tabelle nichts eingetragen ist, sie sind nicht kombinierbar, wenn ein X eingetragen ist. Sonderfälle sind mit einem Kleinbuchstaben gekennzeichnet und werden unten erläutert.


+

*

-

A

B

C

D

E

H

I

J

K

L

M

O

R

S

T

U

X

1..9

+

X


X














X

a




*


X


b

b










b







-

X


X





X

X

X







X

a


X

X

A


b




















B


b




















C














X


X






D






















E

X


X














X

X




H

X


X














X

X




I

X


X







X







X

X




J






















K












X










L






















M






X










X






O


b




















R






X








X








S

X


X





X

X

X







X

X


X

X

T

X


X





X

X

X







X



X

X

U






















X

X


X














X

X




1..9

X


X














X

X




  1. Bei einem Syntax-Error in der mit T getesteten SDF-Anweisung wird + bzw. - ignoriert.

  2. Wenn weder C noch M noch O gleichzeitig mit * angegeben wurde, kommt die Meldung EDT5360, da der Kopierpuffer geleert wurde und nicht mehr kopiert werden kann.

Reihenfolge der Bearbeitung der Kurzanweisungen

Werden mehrere miteinander kombinierbare Kurzanweisungen in der Kurzanweisungsspalte eines Arbeitsfensters eingegeben, so werden sie in der folgenden Reihenfolge abgearbeitet:

  • alle D-Kurzanweisungen

  • die *-Kurzanweisung zum Löschen des Kopierpuffers

  • die K-Kurzanweisung

  • alle C-, M- und R-Kurzanweisungen zum Eintragen in den Kopierpuffer

  • alle U- und L-Kurzanweisungen

  • alle J-Kurzanweisungen zum Zusammenketten zweier Sätze

  • alle A-, B-, O-Kurzanweisungen zum Kopieren oder Verschieben

  • alle T-Kurzanweisungen zum Testen von SDF-Syntax

  • die Kurzanweisungen + und - zum Positionieren

  • die S-Kurzanweisung

  • alle Kurzanweisungen X (Ändern), H (Ändern hexadezimal), E (Einfügen von Zeichen), 1..9 und I (Einfügen von Zeilen)

Die Kurzanweisungen X, H, E und I sowie 1..9 werden innerhalb eines Arbeitsfensters von oben nach unten abgearbeitet. Die Kurzanweisungen X, H und E hinter I bzw. 1..9 können verloren gehen, wenn aufgrund des Einfügebereichs die Zeilen nicht mehr am Bildschirm darstellbar sind. Eine Warnung erfolgt nicht.

Die Anweisungszeile wird nach der Abarbeitung der Kurzanweisungen ausgewertet (siehe Abschnitt „Abarbeitungsreihenfolge“).