Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Zweites Arbeitsfenster

&pagelevel(5)&pagelevel

Mit der Anweisung @PAR SPLIT bzw. mit der nur im F-Modus verfügbaren Anweisung @SPLIT wird die Darstellung eines zweiten Arbeitsfensters am Bildschirm ein- bzw. ausgeschaltet. Für die Darstellung mit zwei Arbeitsfenstern gilt folgendes:

Jedes Arbeitsfenster hat eine eigene Anweisungszeile.

Die Schreibmarke wird nach der Teilung des Bildschirms auf die obere Anweisungszeile positioniert. Nach jeder weiteren Ausgabe wird sie auf jene Anweisungszeile positioniert, in der die letzte Anweisung bzw. Anweisungsfolge eingegeben wurde.

Wird in beiden Anweisungszeilen eine Anweisung eingegeben, wird auf die obere Anweisungszeile positioniert. Tritt bei der Abarbeitung einer Anweisung ein Fehler auf, wird auf jene Anweisungszeile positioniert, in der die fehlerhafte Anweisung eingegeben wurde.

Wird bei geteiltem Bildschirm in der oberen Anweisungszeile @PAR SPLIT=OFF und in der unteren Anweisungszeile eine Anweisung eingegeben, wird @PAR SPLIT=OFF mit einer Fehlermeldung abgewiesen.

Darstellung bei Arbeitsfenstern mit unterschiedlichen Zeichensätzen

Durch das Teilen des Bildschirms können zwei Arbeitsfenster dargestellt werden, die Daten in unterschiedlichen Zeichensätzen enthalten. Die DSS ist demgegenüber nur in der Lage, jeweils einen Zeichensatz korrekt darzustellen. Zudem führt das Umschalten des Zeichensatzes an der DSS stets zu einem Löschen des Bildschirms mit anschließendem Neuaufbau (sollte also so selten wie möglich stattfinden).

Der EDT versucht daher, möglichst ohne Umschalten des Zeichensatzes für die DSS auszukommen. Wenn die DSS Unicode-Zeichensätze unterstützt und die automatische Wahl des Zeichensatzes eingestellt ist, wird zur Kommunikation mit der DSS UTFE benutzt und auch beim Teilen des Fensters nicht gewechselt (Details siehe in der Einleitung des Abschnitts „Das Arbeitsfenster“). In diesem Unicode-Zeichensatz ist die Darstellung in beiden Datenfenstern korrekt oder zumindest lesbar.

Wenn für die Kommunikation mit der DSS ein 7-Bit- oder 8-Bit-Zeichensatz verwendet wird, etwa weil die DSS Unicode nicht unterstützt, bestimmt standardmäßig das obere Arbeitsfenster den zur Kommunikation mit der DSS benutzten Zeichensatz, wenn der Anwender nicht mittels @CODENAME-Anweisung diese Einstellung explizit geändert hat (siehe unten).

In einem Datenfenster, deren zugeordnete Arbeitsdatei nicht in dem Zeichensatz der DSS vorliegt, werden die Zeichen durch ihr Äquivalent im Zeichensatz der DSS bzw. durch Schmierzeichen (wenn das Zeichen in diesem Zeichensatz ungültig ist) dargestellt.

Der zur Kommunikation mit der DSS verwendete Zeichensatz kann mit der Anweisung @CODENAME (Format 2) geändert werden.
Mit der Anweisung wird nur die Darstellung geändert, nicht die Codierung der Daten der Arbeitsdatei (siehe Anweisung @CODENAME).

Für die Interpretation der Eingaben gilt das in der Einleitung des Abschnitts „Das Arbeitsfenster“ sowie im Abschnitt „Zeichensätze“ beschriebene Verhalten.