Mit den Anweisungen @READ und @GET kann eine Auswahl der Sätze getroffen werden, die aus der Datei in die Arbeitsdatei eingelesen werden. Dabei kann die Reihenfolge der Sätze in der Datei verändert werden. Sätze können mehrfach in die Arbeitsdatei eingelesen werden.
Es kann auch eine Auswahl der Zeichen (Spalten) getroffen werden, die aus den ausgewählten Sätzen in die Arbeitsdatei eingelesen werden. Auch hier kann die Reihenfolge der Zeichen verändert werden und Zeichen können mehrfach eingelesen werden.
Werden Spaltenwerte angegeben, die die Länge eines Satzes überschreiten, so werden dafür Leerzeichen in die Arbeitsdatei eingelesen. Für die Anweisung @INPUT (Format 2) gilt entsprechendes.
Werden Zeilenbereiche zur Auswahl angegeben, dann werden nur die angegebenen (und evtl. benachbarte) Zeilen auf ungültige Byte-Sequenzen untersucht, allerdings komplett, unabhängig von einer eventuellen Spaltenauswahl. In nicht gelesenen Zeilen vorkommende ungültige Byte-Sequenzen werden nicht bemerkt.
Mit den Anweisungen @WRITE (Format 2) und @SAVE kann eine Auswahl der Arbeitsdateisätze getroffen werden, die in die Datei geschrieben werden. Dabei kann die Reihenfolge verändert werden, in der die Arbeitsdateisätze geschrieben werden.
Arbeitsdateisätze können mehrfach geschrieben werden. Es kann auch eine Auswahl der Zeichen (Spalten) getroffen werden, die aus den ausgewählten Arbeitsdateisätzen in die Datei geschrieben werden. Auch hier kann die Reihenfolge der Zeichen verändert werden und Zeichen können mehrfach geschrieben werden. Werden Spaltenwerte angegeben, die die Länge eines Arbeitsdateisatzes überschreiten, so werden dafür Leerzeichen in die Datei geschrieben.