Zu jedem Zeitpunkt gibt es genau eine Arbeitsdatei, die als aktuelle Arbeitsdatei bezeichnet wird. In der aktuellen Arbeitsdatei werden Daten eingegeben und EDT-Anweisungen wirksam (falls nicht in der Anweisung explizit eine andere Arbeitsdatei angegeben ist).
Im F-Modus wird normalerweise ein Ausschnitt der aktuellen Arbeitsdatei am Bildschirm angezeigt. Die Nummer der aktuellen Arbeitsdatei wird in der Statusanzeige angezeigt. Man kann den angezeigten Ausschnitt der Arbeitsdatei verschieben (siehe Anweisungen @SETF und +, -, ++, --, >, <, <<) oder die aktuelle Arbeitsdatei wechseln (siehe Anweisungen @SETF, $0..$22 und 0..22).
Man kann auch das Arbeitsfenster teilen und Ausschnitte zweier Arbeitsdateien gleichzeitig anzeigen (siehe Abschnitt F-Modus). In diesem Fall wechselt die aktuelle Arbeitsdatei zwischen den beiden angezeigten Arbeitsdateien. Bei der Abarbeitung einer Anweisung oder Kurzanweisung (siehe Abschnitt „Abarbeitungsreihenfolge“) ist jeweils die Arbeitsdatei die aktuelle, aus deren Anweisungszeile bzw. Kurzanweisungsspalte die Anweisung bzw. Kurzanweisung stammt. Bei der Verarbeitung von Eingaben im Datenfenster ist diejenige Arbeitsdatei die aktuelle, in deren Datenfenster die Eingaben erfolgten.
Im L-Modus wird die Nummer der aktuellen Arbeitsdatei durch die Anweisung @PROC angezeigt. Das Wechseln der aktuellen Arbeitsdatei erfolgt mit den Anweisungen @SETF, @PROC und @END. Jedoch kann eine aktive Arbeitsdatei (die eine laufende @DO-Prozedur enthält) niemals zur aktuellen Arbeitsdatei gemacht werden.
Beim Start des EDT ist die Arbeitsdatei 0
die aktuelle Arbeitsdatei.