Jeder Arbeitsdatei sind eine aktuelle Zeilennummer und eine aktuelle Schrittweite zugeordnet. Im L-Modus erfolgt die Dateneingabe in der Zeile mit der aktuellen Zeilennummer.
Die neue aktuelle Zeilennummer ergibt sich danach aus der bisherigen aktuellen Zeilennummer plus der aktuellen Schrittweite. Wenn im L-Modus mit WRTRD
gelesen wird, dient die aktuelle Zeilennummer als Prompt für die Dateneingabe. Eine Zeile mit der aktuellen Zeilennummer kann, muss aber nicht existieren.
Bei einigen EDT-Anweisungen lässt sich die Stelle der Arbeitsdatei, an der Zeilen eingefügt werden sollen, durch eine temporäre aktuelle Zeilennummer und eine temporäre aktuelle Schrittweite festlegen, die über die Operanden der betreffenden EDT-Anweisung eingegeben werden und nur für diese eine Anweisung gültig sind, aber ansonsten in dieser EDT-Anweisung die Rolle der aktuellen Zeilennummer und der aktuellen Schrittweite übernehmen. Die aktuelle Zeilennummer kann sich allerdings durch die Ausführung einer solchen EDT-Anweisung ändern.
Nach dem Start des EDT oder nachdem eine Arbeitsdatei vollständig gelöscht wurde (explizit oder implizit), ist die aktuelle Zeilennummer 1.0000
und die aktuelle Schrittweite 1.0000
. Die aktuelle Zeilennummer und die aktuelle Schrittweite können mit der Anweisung @SET (Format 6) neu festgelegt werden, die aktuelle Schrittweite allein auch mit der Anweisung @PAR INCREMENT.
Mit den Anweisungen @+ und @- wird die aktuelle Zeilennummer neu festgelegt, indem die aktuelle Schrittweite zu der bisherigen aktuellen Zeilennummer addiert bzw. von ihr subtrahiert wird. Wenn zuvor die Anweisung @EDIT mit dem Operand SEQUENTIAL
abgesetzt worden ist, so wird die aktuelle Zeilennummer nur dann auf diese Weise gebildet, wenn zwischen der vorherigen aktuellen Zeilennummer und der neuen aktuellen Zeilennummer keine Zeilen existieren. Im anderen Fall wird die erste dazwischen liegende Zeilennummer zur aktuellen Zeilennummer. Die aktuelle Schrittweite bleibt in jedem Fall unverändert.
Durch die Anweisung @RENUMBER wird sowohl die aktuelle Zeilennummer als auch die aktuelle Schrittweite verändert. Die neue aktuelle Zeilennummer ergibt sich aus der Zeilennummer der nach der Neunummerierung letzten Zeile der Arbeitsdatei plus der durch die Anweisung @RENUMBER neu festgelegten aktuellen Schrittweite. Wird bei der Anweisung @RENUMBER nur eine Zeilennummer angegeben, so wird die neue aktuelle Schrittweite implizit in gleicher Weise durch diese Zeilennummer festgelegt wie z.B. bei der Anweisung @SET, Format 6 (siehe Abschnitt „Implizite Schrittweitenvergabe“).
Die aktuelle Zeilennummer und die aktuelle Schrittweite werden auch durch alle Anweisungen verändert, die die Arbeitsdatei explizit oder implizit vollständig löschen. Nach dem expliziten oder impliziten Löschen der gesamten Arbeitsdatei ist die aktuelle Schrittweite 1.0000
und die aktuelle Zeilennummer ist 1.0000
. Allerdings wird im Fall des impliziten Löschens der gesamten Arbeitsdatei die aktuelle Zeilennummer danach in der Regel durch die löschende Anweisung wieder verändert.
Wird durch die Anweisung @SET (Format 6) die aktuelle Zeilennummer und die aktuelle Schrittweite verändert, so wird das Wertepaar bestehend aus der bisherigen aktuellen Zeilennummer und der bisherigen aktuellen Schrittweite in einem Speicherbereich gesichert, der maximal drei solcher Wertepaare aufnehmen kann (siehe Anweisung @SET, Format 6).
Durch die Angabe der Anweisung @SET (Format 6) ohne Parameter wird das zuletzt im Speicherbereich gesicherte Wertepaar wieder zur aktuellen Zeilennummer und zur aktuellen Schrittweite. Durch alle Anweisungen, die die Arbeitsdatei explizit oder implizit löschen, wird auch dieser Speicherbereich vollständig gelöscht.