Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ARCHIVE-Report

&pagelevel(4)&pagelevel

ARCHIVE gibt für jeden ARCHIVE-Lauf einen Report aus, und zwar standardmäßig nach SYSLST (bei INQUIRE nach SYSOUT). Das Ziel der Ausgabe können Sie mit dem LIST-Operanden steuern.

Der Report gibt Auskunft über:

  • Art des Laufs

  • Ausgabedatenträger

  • Eingabedatenträger (bei mehreren der erste)

  • die bearbeiteten Dateien und Jobvariablen

  • Größe der Jobvariablen bzw. Last-page-pointer der Datei

  • Versionsnummer der Datei aus dem Katalogeintrag

  • Sicherungstyp

  • Datum des ARCHIVE-Laufs

  • Sicherungsversionsnummer

  • Benutzerkennung
      

Beispiel für den Report eines SAVE-Laufs


(1)

ARCHIVE-Report des SAVE-Laufs. Der Report wird an der Datensichtstation ausgegeben, da LIST=SYSOUT gesetzt wurde.

Die erste Seite des ARCHIVE-Reports enthält folgende Informationen:

  • SAVE VERSION IDENTIFIER
    Nummer der Sicherungsversion (svid), in die die Dateien gesichert werden

  • SUBSAVE NUMBER
    Nummer des Parallellaufs
    Im Beispiel wurde nur ein Lauf definiert; er erhält die Nummer 0.
  • VSNs
    Archivnummern der Datenträger, die ARCHIVE für den Lauf verwendet

    Wenn diese Dateien oder Dateiblöcke mehr Archivnummern belegen, als im ARCHIVE-Report vorgesehen ist, dann werden drei Pluszeichen +++ statt weiterer Archivnummern geschrieben.

(2)

Die zweite Seite des ARCHIVE-Reports enthält folgende Informationen:

  • USER
    Benutzerkennung (TSOS)

  • FILE/JOB VARIABLE NAME
    Namen der Dateien und Jobvariablen, die auf dem Magnetband stehen.
    Dateien, die wegen eines Fehlers nicht gesichert werden konnten, werden zu Beginn des Reports aufgelistet.

  • VERS
    Versionsnummer der gesicherten Datei aus dem Katalogeintrag

  • LASTPG/SIZE
    Last-page-pointer bei Dateien bzw. Größe bei Jobvariablen

  • SAVE VERSION IDENTIFIER
    Nummer der Sicherungsversion (svid)

  • SAVE TYPE
    Sicherungstyp: JV, FULL, PART, FGGI, CATL, CNS, MIGF
    (zur Bedeutung siehe Übersicht auf "Directory-Datei")

  • INPUT VSN
    Archivnummer des ersten Eingabedatenträgers

  • DEV TYP
    Gerätetyp des Eingabedatenträgers: D=Disk, T=Tape, C=Catalog

  • SUBSAVE
    Nummer des Parallellaufs

  • OUTPUT VSN(S)
    Ausgabedatenträger

(3)

Letzte Seite des Reports über den SAVE-Lauf

Beispiel für den Report eines RESTORE-Laufs


(1)

ARCHIVE-Report des RESTORE-Laufs. Der Report wird an der Datensichtstation ausgegeben, da LIST=SYSOUT gesetzt wurde.

Die erste Seite des ARCHIVE-Reports enthält folgende Informationen:

  • SAVE VERSION IDENTIFIER
    Nummer der Sicherungsversion (svid), von der die Dateien restauriert wurden

  • SUBSAVE NUMBER
    Nummer des Parallellaufs

    Im Beispiel wurde nur ein Lauf definiert; er erhält die Nummer 0.

  • VSNs
    Archivnummern der Datenträger, die ARCHIVE für den Lauf verwendet

    Wenn diese Dateien oder Dateiblöcke mehr Archivnummern belegen, als im ARCHIVE-Report vorgesehen ist, dann werden drei Pluszeichen +++ statt weiterer Archivnummern geschrieben.

(2)

Die zweite Seite des ARCHIVE-Reports enthält folgende Informationen:

  • USER
    Benutzerkennung (TSOS)

  • FILE/JOB VARIABLE NAME
    Namen der Dateien und Jobvariablen, die auf dem Magnetband stehen

  • VERS
    Versionsnummer der gesicherten Datei aus dem Katalogeintrag

  • LASTPG/SIZE
    Last-page-pointer bei Dateien bzw. Größe bei Jobvariablen

  • SAVE VERSION IDENTIFIER
    Nummer der Sicherungsversion (svid)

  • SAVE TYPE
    Sicherungstyp: JV, FULL, PART, FGGI, CATL, CNS, MIGF
    (zur Bedeutung siehe Übersicht auf "Directory-Datei")

  • INPUT VSN
    Archivnummer des ersten Eingabedatenträgers

  • DEV TYP
    Gerätetyp des Eingabedatenträgers: D=Disk, T=Tape, C=Catalog

  • SUBSAVE
    Nummer des Parallellaufs

  • OUTPUT DISK(S)
    Ausgabedatenträger

(3)

Letzte Seite des Reports über den RESTORE-Lauf