Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Directory-Datei

&pagelevel(3)&pagelevel

Die Directory-Datei ist ein von ARCHIVE automatisch geführtes Verzeichnis aller gesicherten Dateien und Jobvariablen sowie der Sicherungsversionen und Sicherungsdatenträger, auf denen diese Daten gesichert sind.

Durch die Directory-Datei bietet ARCHIVE eine bequeme Verwaltung dieser Sicherungsbestände und eine einfache Rekonstruktion bei Datenverlust. Deshalb sollten Sie ARCHIVE-Sicherungen mit einer Directory-Datei durchführen. Die Directory-Datei erlaubt Ihnen z.B. schnellen Zugang zu Informationen über gesicherte Daten, ohne dass Sie auf die entprechenden Datenträger zugreifen müssen (INQUIRE). Außerdem können Sie folgende ARCHIVE-Funktionen nur mit einer Directory-Datei nutzen:

  • Differenzsicherung und partielle Sicherung

  • Anforderung der Sicherungsdatenträger aus einem vorbereiteten Datenträger-Pool

  • Prüfung der Eindeutigkeit eines Dateinamens in einer Sicherungsversion (zu einer möglichen Ausnahme siehe das Beispiel im "Fortsetzen von Sicherungsversionen")

  • Einfache Rekonstruktion des letzten Sicherungsstandes einer Datei

  • RESTART nach einem Systemabsturz oder Gerätefehler

Dieselbe Directory-Datei können Sie für Sicherungen (SAVE, EXPORT) auf Magnetband, Magnetbandkassette und Platte verwenden.

Wenn Sie bei einem Sicherungslauf keine Directory-Datei angeben, sucht ARCHIVE nach einer Directory-Datei mit dem Namen, der dem Parameterwert DIR-S-PO-PU in der Parameterdatei entspricht (siehe "SHOW-DEFAULT Standardwerte der Parameter anzeigen").
Wenn dieser Wert in der Parameterdatei nicht angegeben ist, sucht ARCHIVE eine Directory-Datei mit dem Namen ARCHIVE.DIR. Wenn keine Directory-Datei mit diesem Namen vorhanden ist, gibt ARCHIVE die Meldung ARC0157 aus. 

In der Directory-Datei stehen für jede gesicherte Datei bzw. Jobvariable folgende Verwaltungsinformationen:

  • Name der Datei bzw. der Jobvariablen

  • Nummer der Sicherungsversion (svid)
    Die Nummer enthält das Datum und die Uhrzeit der Sicherung

  • Archivnummern der Sicherungsdatenträger, die diese Datei bzw. Jobvariable enthalten.

  • Angaben über Art und Gegenstand der Sicherung, wobei ARCHIVE folgende Sicherungstypen unterscheidet:  
     

    Sicherungstyp

    Bedeutung

    CNS

    Die Datei steht im Katalog, wurde aber nicht gesichert.

    CATL

    Der Katalogeintrag der Datei wurde gesichert.

    FULL

    Die Datei wurde komplett gesichert.

    PART

    Die Datei wurde nur teilweise gesichert.

    FGGI

    Die Dateigenerationsgruppe wurde gesichert.

    MIGF

    Die Datei ist migriert (siehe Abschnitt „Migrierte Dateien“, "ARCHIVE und HSMS");
    der Katalogeintrag wurde gesichert.

    JV

    Die Jobvariable wurde gesichert.

  • Dateiversionsnummer aus dem Katalog

  • interner Dateiname (CFID)

Directory-Datei verwalten

Mit folgenden ARCHIVE-Anweisungen können Sie die Directory-Datei verwalten:

INQUIRE

Informationen der Directory-Datei ausgeben.

PURGE

Sicherungsversionen aus der Directory-Datei löschen.

POOL

Archivnummern von Magnetbändern und Magnetbandkassetten in den Datenträger-Pool der Directory-Datei aufnehmen oder aus ihm entfernen (siehe folgenden Abschnitt).