Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Directory-Datei unter TSOS

&pagelevel(4)&pagelevel

Systemsicherungen mit ARCHIVE führen Sie am besten mit einer Directory-Datei und unter der Kennung TSOS (bzw. mit Privileg TSOS) durch.

Standardmäßig benutzt ARCHIVE die Directory-Datei $TSOS.ARCHIVE.DIR.
Sie können aber auch einen anderen Namen vereinbaren (siehe Abschnitt „Erstellen einer Directory-Datei"). 
Nur die Systembetreuung kann Sicherungsläufe mit dieser Directory-Datei durchführen.

Directory-Dateien unter TSOS unterscheiden sich von Directory-Dateien unter anderen Benutzerkennungen durch folgende Eigenschaften:

  • Nur mit einer Directory-Datei, die unter TSOS steht, können Sie Dateien einer anderen Benutzerkennung rekonstruieren.

    Ausnahme:
    Miteigentümerschaft (CO-OWNING) an Dateien einer fremden Benutzerkennung.

  • Auch wenn die Directory-Datei durch ein Lesekennwort geschützt ist, können nichtprivilegierte Benutzer Lesefunktionen für Daten ihrer Benutzerkennung ausführen, d.h. RESTORE und INQUIRE sind ohne Angabe des Lesekennworts der Directory-Datei zugelassen. Schreibende Funktionen wie SAVE sind nicht möglich.

Die Systembetreuung sollte die Directory-Datei mit einem Lesekennwort schützen. Wenn sie auch lesende Zugriffe durch RESTORE und INQUIRE verhindern will, darf die Directory-Datei nicht unter der Kennung TSOS angelegt werden, sondern unter einer anderen Kennung. In diesem Fall ist aber keine Systemsicherung möglich.