Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Voll-, Differenz- und partielle Sicherung

&pagelevel(5)&pagelevel

Bei einer Vollsicherung werden alle durch die FILES-Anweisung bestimmten Dateien in vollem Umfang gesichert, unabhängig davon, ob sie sich seit der letzten Sicherung geändert haben oder nicht.

Bei einer Differenzsicherung werden nicht alle Dateien tatsächlich gesichert. ARCHIVE prüft zuerst bei jeder Datei, die gesichert werden soll, ob sie seit der letzten Sicherung geändert oder neu angelegt wurde. Stellt ARCHIVE fest, dass der aktuelle Inhalt der Datei schon bei der letzten Sicherung gesichert wurde, so wird der Inhalt der Datei nicht gesichert. Die Datei wird allerdings als „cataloged not saved“ (CNS) in der Directory-Datei vermerkt.

Wenn die Systembetreuung eine Systemsicherung durchführt, lässt sich der Zeitaufwand und der Speicherplatzbedarf durch eine Differenzsicherung erheblich verkleinern. Deshalb führt ARCHIVE die Differenzsicherung bei einer Systemsicherung standardmäßig durch.

Vollsicherungen und Differenzsicherungen können auf unterschiedlichen Datenträgern ausgeführt werden (z.B. Vollsicherung auf Magnetband und Differenzsicherungen auf Privatplatte).

Zwischen zwei Vollsicherungen können maximal 255 Differenzsicherungen durchgeführt werden. Nach 255 Differenzsicherungen führt ARCHIVE automatisch eine Vollsicherung durch, auch wenn dies in der Anweisung nicht vereinbart wurde.

Die Art der Sicherung lässt sich über den CHANGED-Operanden der SAVE-Anweisung steuern: CHANGED=YES führt zu einer Differenzsicherung, CHANGED=NO zu einer Vollsicherung.

Im Rahmen einer Differenzsicherung können Sie durch die partielle Sicherung den Sicherungsaufwand weiter verringern. Wie bei der Differenzsicherung werden die Dateien, die sich als Ganzes seit der letzten Sicherung nicht geändert haben, überhaupt nicht gesichert. Bei den geänderten Dateien prüft ARCHIVE, welche Teile (2 KB-Blöcke) der Datei sich seit der letzten Vollsicherung (nicht partiellen Sicherung) geändert haben. Nur diese Teile werden gesichert.

Zur Rekonstruktion einer partiell gesicherten Datei sind jeweils die letzte partielle Sicherung und die letzte Vollsicherung erforderlich.

Bei einer partiellen Sicherung werden entweder alle Dateien teilweise gesichert, die im Katalogeintrag als LARGE gekennzeichnet sind (CHANGED=YES,LARGE) oder unabhängig davon Dateien, die eine bestimmte Größe haben (CHANGED=YES,zahl).

Die partielle Sicherung ist für PAM-Dateien ohne PAM-Schlüssel (BLOCK-CONTROL-INFO=NO) nicht möglich. Eine Ausnahme bilden PLAM-Bibliotheken.

Differenzsicherung und Aktualisierung der Schutzfrist

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass bei Differenzsicherungen eine Datei voll gesichert wird, obwohl der gleiche Dateistand schon in einer älteren Vollsicherung vorhanden ist. In diesem Fall werden Schutzfrist und Freigabedatum der alten Vollsicherung nicht aktualisiert, siehe Abschnitt „Schutzfrist und Freigabedatum".

Die optionalen Reps zum Unterdrücken der Aktualisierung Schutzfrist und Freigabedatum von sollten nicht mehr eingesetzt werden (ARCHIVE- und HSMS-Betrieb).