Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Auftragsverwaltung bei Shared-Pubsets

&pagelevel(4)&pagelevel

Die Verwaltung von Aufträgen, die Shared-Pubsets betreffen, ist ziemlich umfangreich. Aufträge, die an einem Slave-Sharer erteilt werden, werden nämlich zur Bearbeitung in der Regel an den Master-Sharer gesendet. Nähere Informationen über die Bearbeitungsarten „Master“ und „lokal“ finden Sie im Abschnitt „Arbeiten mit Shared-Pubsets“.

Ein Auftrag, der an den Master-Sharer gesendet wird, wird vom Master kopiert. Deshalb wird ein Auftrag, der von einem Benutzer erteilt wird, von zwei separaten Aufträgen erledigt, die sich dieselbe Auftragsidentifikation teilen. Der Originalauftrag, der am Slave-Host erstellt wurde, wird als „Primärkopie“ des Auftrags bezeichnet. Der duplizierte Auftrag, der vom Master-Host erstellt wurde, wird als „Masterkopie“ des Auftrags bezeichnet.

Aus Benutzersicht können Auftragsverwaltungs-Funktionen nur für die Primärkopie eines Auftrags erteilt werden, d.h. für den Auftrag, den der Benutzer tatsächlich erteilt hat. Die eventuelle vorhandene Masterkopie eines Auftrags wird von den Auftragsverwaltungs-Funktionen automatisch verwaltet.

Einige Unterschiede zwischen SF- und SM- Pubsets wirken sich auch auf die Auftragsverwaltung bei Shared-Pubsets aus:

  • Bei SF-Umgebungen schreibt der Slave die Primärkopie des Auftrags in die HSMS-globale Auftragsdatei des Slave. Die Masterkopie des Auftrags schreibt der Master in die HSMS-globale Auftragsdatei des Masters.

  • Bei SM-Umgebungen werden sowohl die Primär- als auch die Masterkopie eines Auftrags in dieselbe Auftragsdatei des SM-Pubsets geschrieben.

Im Folgenden werden die Besonderheiten der Auftragsverwaltung bei Shared-Pubsets für die SHOW-, DELETE- und RESTART-Funktion beschrieben.

Anzeigen von Aufträgen auf Shared-Pubsets

Bei der SHOW-Funktion erkennt man Masterkopien von Aufträgen am Wert YES im Ausgabefeld FROM-REMOTE.

Bei SF-Umgebungen kann nur die lokale Kopie sofort angezeigt werden, abhängig davon, ob die Anzeige auf dem Slave- oder Master-Host ausgeführt wird.

Bei SM-Umgebungen können die Primär- und die Masterkopie desselben Auftrags gleichzeitig angezeigt werden, wenn beide den Auswahlkriterien für den Auftragsstatus entsprechen. Die Masterkopie des Auftrags wird unmittelbar nach der Primärkopie angezeigt. Das Feld „HOST/TSN“ zeigt, welcher Auftrag auf welchem Host läuft.

Löschen von Aufträgen auf Shared-Pubsets

Bei der DELETE-Funktion können nur die Primärkopien von Aufträgen ausgewählt werden. Die zugehörigen Masterkopien werden von HSMS implizit gelöscht. Das Löschen der Primärkopie eines Auftrags wird nur nach dem erfolgreichen Löschen der zugehörigen Masterkopie veranlasst.

Ein Auftrag kann nicht gelöscht werden, während seine Masterkopie den Status STARTED hat.

Aufträge, die in einer SF-Umgebungen definiert wurden, können nur von dem Host aus gelöscht werden, an dem sie erteilt wurden. Zum impliziten Löschen der Masterkopie wird der Master-Host aufgerufen.

Aufträge, die in einer SM-Umgebungen definiert wurden, können prinzipiell von jedem Host aus gelöscht werden, der den SM-Pubset importiert hat. Solange ein Auftrag von einem Host gesperrt ist, kann er aber nur von diesem aus gelöscht werden.

Restart von Aufträgen auf Shared-Pubsets

Die RESTART-Funktion kann nur für die Primärkopie von Aufträgen erteilt werden, die den Status INTERRUPTED haben. Es wird aber die zugehörige Masterkopie angefordert, da nur die Masterkopie die Wiederaufsetzpunkte für HSMS enthält, die zum Restart benötigt werden. Wenn die Masterkopie nicht verfügbar ist oder nicht den Status INTERRUPTED hat, misslingt der Restart.

Bei SF-Umgebungen muss der Auftrag an den Host geschickt werden, der die Masterkopie des Auftrags gespeichert hat. Deshalb sendet der Restart den Auftrag immer an den Host, der zu dem Zeitpunkt Master-Sharer war, als der Auftrag zuerst bearbeitet wurde, auch wenn dieser Host inzwischen nicht mehr der Master-Sharer ist. Wenn dieser Host nicht mehr verfügbar ist, misslingt der Restart.

Bei SM-Umgebungen kann der Restart von jedem Host oder Sharer erteilt werden, der den SM-Pubset importiert hat. Wenn ein Masterkopie-Auftrag festgestellt wird, wird die Primärkopie des Auftrags geändert; dabei werden die Wiederaufsetzpunkt-Informationen der Masterkopie verwendet. Die Masterkopie wird anschließend aus der Auftragsdatei entfernt. Wenn der Auftrag bearbeitet ist, wird die Master-/Slave-Konfiguration des SM-Pubsets wieder aufgelöst.
Wenn der lokale Host Slave-Zugriff auf den SM-Pubset hat, wird der Auftrag zur Bearbeitung an den aktuellen Master geschickt.