Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Sicherungsdateien und Knotendateien mit der Anweisung MOVE-SAVE-FILES verlagern

&pagelevel(5)&pagelevel

Mit der Anweisung MOVE-SAVE-FILES können die von Sicherungsdateien sowie Knoten-Sicherungsdateien komfortabel von Platte oder Net-Storage auf Band verlagert werden. Außerdem können Sicherungsdateien ab HSMS V12.0A von Band auf eine gemeinschaftliche Platte oder Net-Storage verlagert werden. Die Anweisung fasst die Schritte   Kopieren und Löschen für mehrere Sicherungsdateien bzw. Knoten-Sicherungsdateien auf dem Original-Speicher zusammen. Sie dient damit auch der Reorganisation einer Platte oder eines Bandes (nur ab HSMS V12.0A).

In einem Verlagerungsauftrag werden mehrere Sicherungsdateien von einem Speicher auf einen anderen übertragen. 

  • Sicherungsdateien können von Platte, Net-Storage oder Band auf eine gemeinschaftliche Platte, Net-Storage oder auf ein anderes Band übertragen werden.
  • Knotensicherungsdateien können nur von Platte auf Band übertragen werden.

Gleichzeitig löscht MOVE-SAVE-FILES die nicht mehr benötigten Sicherungsdateien von dem Original-Speicher. Weil bei Sicherungen auf Platte oder Net-Storage keine Schattenarchive unterstützt werden, werden die Sicherungsdateien bei der Verlagerung (ebenso wie bei einer direkten Sicherung auf Band) implizit auf Band kopiert. Optional kann das Kopieren ins Schattenarchiv unterdrückt werden.

Nach der Verlagerung einer Sicherungs- bzw. Knoten-Sicherungsdatei ist derselbe Zustand erreicht wie bei einer Originalsicherung direkt auf einen neuen Speicher. 
Eine Sicherungs- bzw. Knoten-Sicherungsdatei wird immer gesamt kopiert (eine Reduzierung wie beim expliziten Kopieren ist nicht möglich). Sie enthält deshalb auch alle Cataloged-Not-Saved-Einträge (CNS) der Original-Sicherungsdatei. Das Restaurieren aus dem Backup-Archiv liefert nach der Verlagerung dasselbe Ergebnis wie vor der Verlagerung.

Hinweis

Ein direkter Backup auf Band (für dieses Archiv) darf erst wieder nach Abschluss des Verlagerungsauftrags durchgeführt werden. Es entstehen sonst Probleme beim Verlagern, weil das Fortschreiben auf Band nicht mehr der zeitlichen Reihenfolge der Sicherungsversionen entspräche.

Dateien für die Verlagerung auswählen

Für die Auswahl der zu verlagernden Sicherungsdateien stehen folgende Auswahlkriterien zur Verfügung:

  • Wenn Sicherungsdateien auf Plattenspeichern (Privatplatten, Pubsets und Net-Storage) oder Sicherungsdateien auf Band zu verlagern sind:
    FROM-STORAGE = *DISK(...)
    FROM-STORAGE = *S2-STORAGE-LEVEL
  • Minimale Verweildauer der Sicherungs- bzw. Knotensicherungsdateien auf Platte: Es werden alle Sicherungs- bzw. Knotensicherungsdateien verlagert, die mindestens die angegebene Anzahl von Tagen oder schon länger auf Platte liegen.

    FROM-STORAGE=*DISK(MINIMUM-DAYS-ON-S1=tage, ...)

  • Größe des Speicherplatzes, der durch die Verlagerung frei werden soll: Es werden nur so viele Sicherungs- bzw. Knotensicherungsdateien von Platte auf einen anderen Speicher verlagert, bis die angegebene Zahl von 2-Kbyte-Blöcken durch die Verlagerung frei geworden ist.

    FROM-STORAGE=*DISK(... ,RELEASE-PAGES=pam-seiten

Verlagerte Sicherungsdateien neu anlegen oder fortschreiben

  • Bei Backup-Archiven mit Single-SVID-Struktur werden bei der Verlagerung die Sicherungsdateien neu angelegt (entspricht der Voreinstellung). Pro verlagerter Sicherungsdatei wird eine neue Sicherungsdatei auf Band erzeugt.
  • Mehrere Sicherungsdateien auf Platte oder Net-Storage werden zu einer Sicherungsdatei zusammengefasst. Bei Backup-Archiven mit Several-SVID-Struktur kann auch die jeweils zuletzt auf S2 erstellte Sicherungsdatei fortgeschrieben werden. Diese Möglichkeit besteht nicht, wenn nach der Sicherung auf Platte noch eine Sicherung auf Band erfolgt ist.
  • Nach der Verlagerung haben die neuen Sicherungsversionen das Datum der entsprechenden alten, jeweils um 1 erhöht. Die Reihenfolge aller Sicherungsversionen bleibt dadurch gewahrt. Die Sicherungsdateien werden mit dem Datum des MOVE-SAVE-FILES-Zeitpunkts im Archivverzeichnis abgelegt.

Bei der Verlagerung von Band auf Platte wird jede Sicherungsversion in eine einzelne Sicherungsdatei auf Platte verlagert (die Save-File-ID der neuen Sicherungsdatei (SFID) ist die vorige Sicherungsversion (SVID) mit dem Zeitstempel plus eine Sekunde).

Bei der Verlagerung von der Speicherebene S2 auf die Speicherebene S2 hängt das Ergebnis von dem Archivtyp ab:

  • Für Archive mit SEVERAL-SVID-Struktur wird eine neue Sicherungsdatei angelegt. Alle Sicherungsversionen der Speicherebene S2 werden in diese verschoben.
  • Für Archive mit SINGLE-SVID-Struktur wird jede Sicherungsversion in eine separate Sicherungsdatei geschrieben. Die Kopie der Sicherungsversion hat eine SVID, die gleich der Original-SVID plus eine Sekunde ist. Jede neue Sicherungsdatei hat eine SVID mit dem aktuellen Zeitstempel.