Für die Bearbeitung von HSMS-Anweisungen kann explizit ein Backup-Server vereinbart werden (ab HSMS V10.0 mit dem Parameter SAVE-FILE-PROCESSING=*HSMS-V10-COMPATIBLE). Die Bearbeitung erfolgt auf dem Backup-Server, unabhängig davon, ob der Server Master- oder Slave-Host des Shared-Pubsets ist.
Eine Ausnahme bilden Sicherungs- und Versions-Backup-Aufträge, die unter Verwendung der Funktion “Concurrent Copy” erzeugt wurden. Solche Aufträge werden in der gewohnten Slave-Master-Umgebung abgewickelt. Eventuelle Backup-Server-Einstellungen werden ignoriert. Näheres hierzu siehe Abschnitt „Sicherung mit der Funktion „Concurrent Copy““.
Das Archiv-Attribut BACKUP-SERVER-USAGE bestimmt, wo HSMS-Anweisungen, die dieses Archiv betreffen, bearbeitet werden:
Mit *NO werden die Anweisungen, wie bisher in HSMS < V10.0, in der Regel am Pubset-Master bearbeitet (Details siehe Abschnitt „Master-Modus“ und Abschnitt „Übersicht“.
Mit *STD werden die Anweisungen entsprechend der aktuellen Einstellung im HSMS-Parameter BACKUP-SERVER bearbeitet:
Mit *NONE werden die Anweisungen, wie bisher in HSMS < V10.0, am Pubset-Master bearbeitet.
Wenn ein Backup-Server verwendet wird, muss an diesem Server *LOCALHOST eingetragen sein.Wenn ein Backup-Server eingetragen ist, werden die Anweisungen an diesem Server bearbeitet.
Wenn *LOCALHOST oder der Name des lokalen Systems eingetragen ist, werden die Anweisungen im lokalen System bearbeitet. Diese Einstellung ist obligatorisch an einem System, das als Backup-Server eingesetzt werden soll.
Wirkungsweise der verschiedenen Einstellungen
Archiv-Definition BACKUP-SERVER-USAGE= | Wert des Operanden BACKUP-SERVER am lokalen System: | ||
*NONE | <alphanum-name 1..8> | *LOCALHOST | |
*STD | Bearbeitung ohne Nutzung der Backup-Server-Funktionalität 1 | Bearbeitung am Backup-Server 2 3 | Bearbeitung im lokalen System Aktuelles System ist der Backup-Server |
*NO | Bearbeitung ohne Nutzung der Backup-Server-Funktionalität 1 |
1 | Wenn das lokale System Master-Sharer eines Shared-Pubsets ist, wird der Auftrag lokal ausgeführt. Wenn das lokale System Slave-Sharer eines Shared-Pubsets ist, wird der Auftrag an den Master gesendet. |
2 | Am Backup-Server wird geprüft, ob BACKUP-SERVER=*LOCALHOST eingestellt ist. Ist dies nicht der Fall, wird der Auftrag abgewiesen und die Meldung HSM0329 in die Protokolldatei ausgegeben. |
3 | Die Angabe des Namens des lokalen Systems hat dieselbe Wirkung wie *LOCALHOST. |
Unabhängig von der Einstellung BACKUP-SERVER werden die folgenden Aufträge immer lokal ausgeführt:
Aufträge unter CCOPY
Anweisungen für Datentransfer
IMPORT-FILES
EXPORT-FILES
COPY-EXPORT-SAVE-FILE
UPDATE-EXPORT-SAVE-FILEAnweisungen für Nodes
COPY-SAVE-FILE
- MOVE-SAVE-FILE
Fehlerbehandlung
Wenn eine Anweisung zur Bearbeitung an einen Backup-Server geschickt wird, wird der HSMS-Parameter BACKUP-SERVER geprüft, um festzustellen, ob dieses System aktuell ein Backup-Server ist (also ob *LOCALHOST oder der Hostname des Systems eingetragen ist). Wenn das System aktuell kein Backup-Server ist, wird der Auftrag abgewiesen und erhält den Status INTERRUPTED mit dem Substatus BACK-SERV-REPLIED.
Im HSMS Report zeigt die Meldung HSM0329 zusätzlich die Fehlerursache an.