HSMS unterscheidet in der Nutzung und Steuerung seiner Funktionen drei Klassen von Benutzern: Nicht-privilegierte Benutzer, HSMS-Verwalter und Subsystem-Verwalter. In diesem Handbuch ist jeweils beschrieben, wieweit die einzelnen Funktionen den jeweiligen Benutzerklassen zur Verfügung stehen.
Nicht-privilegierte Benutzer (Privileg „STANDARD PROCESSING“)
Ein nicht-privilegierter Benutzer darf Dateien und Jobvariablen, deren Eigentümer oder Miteigentümer er ist, in folgende Archive sichern:
in ein öffentliches Systemarchiv (für welches ACCESS=*WRITE gilt)
in sein eigenes Archiv
in ein öffentliches Archiv eines anderen Benutzers, wenn die zu sichernden Daten diesem anderen Benutzer gehören
in ein Archiv eines anderen Besitzers, für dessen zugehöriges Archivverzeichnis er die Miteigentümerschaft besitzt. Dieses Archiv muss nicht öffentlich sein.
Ein nicht-privilegierter Benutzer darf Dateien archivieren, deren Eigentümer oder Miteigentümer er ist. Er darf diese Dateien entweder in ein Systemarchiv archivieren oder in ein Benutzerarchiv, falls er auf dieses Benutzerarchiv zugreifen darf.
Ein nicht-privilegierter Benutzer darf auch Dateien, deren Eigentümer oder Miteigentümer er ist, in ein öffentliches Systemarchiv migrieren. Außerdem ist ihm der Transfer von Dateien und Jobvariablen gestattet, deren Eigentümer oder Miteigentümer er ist.
Letztendlich darf ein nicht-privilegierter Benutzer auch eigene Archive einrichten, die privat oder öffentlich sein können.
HSMS-Verwalter (Privileg „HSMS-ADMINISTRATION“)
Der HSMS-Verwalter darf alle Funktionen und Möglichkeiten, die HSMS bietet, uneingeschränkt nutzen. Er ist dadurch gekennzeichnet und privilegiert, dass er unter einer Benutzerkennung arbeitet, die das Privileg „HSMS-ADMINISTRATION“ besitzt. Standardmäßig sind das die Kennungen SYSHSMS und TSOS.
Der HSMS-Verwalter ist zuständig für die Systemsicherung, d.h. die systemweite Sicherung der Daten aller Benutzer. Er hat nach dem Aufruf des Programms HSMS das Recht, auf die Dateien aller Benutzer auf allen Pubsets zuzugreifen. Er ist verantwortlich für die Speicherhierarchie-Verwaltung und die Einrichtung von Standard-Systemarchiven für die HSMS-Grundfunktionen und die Steuerung der Bandzugriffe für HSMS.
Außerdem ist der HSMS-Verwalter für das Einrichten von Schattenarchiven verantwortlich. In Schattenarchiven werden die Kopien von Sicherungsdateien verwaltet, die für Sicherungen und Langzeitarchivierungen automatisch auf Magnetbandkassetten erstellt werden.
Subsystem-Verwalter (Privileg „SUBSYSTEM-MANAGEMENT“)
Der Subsystem-Verwalter darf HSMS starten und beenden.