Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Benutzerklassen

&pagelevel(4)&pagelevel

HSMS unterscheidet in der Nutzung und Steuerung seiner Funktionen folgende Klassen von Benutzern. In diesem Handbuch ist jeweils beschrieben, wieweit die einzelnen Funktionen den jeweiligen Benutzerklassen zur Verfügung stehen.

HSMS-Verwalter (Privileg „HSMS-ADMINISTRATION“)

Der HSMS-Verwalter kann alle Dateien bearbeiten, die auf dem lokalen BS2000-UFS oder auf einem fernen Dateisystem liegen. Er muss die öffentlichen Archive für das lokale BS2000-UFS einrichten sowie seine Arbeitsarchive für die fernen Dateisysteme.

BS2000-Systemverwalter (Privileg „TSOS“ und „Root-Berechtigung“)

Der BS2000-Systemverwalter muss jedes ferne Dateisystem, das bearbeitet werden soll, am Knoten „HSMS“ des lokalen BS2000-UFS einhängen. Zum Einhängen benötigt er die Root-Berechtigung für den Rechner, an dem dieses ferne Dateisystem normalerweise bearbeitet wird. Die Root-Berechtigung wird im BS2000 durch die Vergabe der Benutzernummer 0 erteilt, die standardmäßig der Benutzerkennung SYSROOT zugeordnet ist.

Bei der Initialisierung muss der BS2000-Systemverwalter das Dateiverzeichnis „HSMS“ im lokalen BS2000-UFS anlegen.

Wenn das ferne Dateisystem eines neuen Rechners im lokalen BS2000-UFS eingehängt werden soll, muss der BS2000-Systemverwalter vorher für diesen Rechner den Knoten-S0 im Dateiverzeichnis „HSMS“ erzeugen (Kommando mkdir).