Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

IMPORT-FOREIGN-VOLUME Fremde Bänder in den MAREN-Katalog aufnehmen

&pagelevel(4)&pagelevel

Berechtigung          ADA, DA, Administrator ohne Domänen

Diese Anweisung erzeugt im MAREN-Katalog einen Katalogeintrag für fremde Bänder, die aus einem remote Data Center ausgeliehen worden sind und im lokalen Data Center bisher noch nicht bekannt waren. Außerdem können Multifile-Katalogeinträge mit FSEQ > 1 hinzugefügt werden.

Der DA kann die Anweisung nur in der eigenen Domäne ausführen. Der Operand DOMAIN ist daher für ihn ohne Bedeutung. Außerdem kann der DA ein fremdes Band nur dann aufnehmen, wenn im MAREN-Katalog kein Band mit derselben Archivnummer existiert oder ein existierendes Band mit dieser Archivnummer zur eigenen Domäne gehört.

Format

IMPORT-FOREIGN-VOLUME

Kurzname: IMFV

VOLUME = list-poss(10): <vsn>

,FILE-SEQUENCE = 1 / <integer 1..9999>

,USER-IDENTIFICATION = <name 1..8>

,ACCOUNT = *NONE / <alphanum-name 1..8>

,DEVICE-TYPE = *STD / <structured-name 1..8>

,DIRECTORY-NAME = *NONE / <filename 1..54 without-gen-vers>

,DOMAIN = *STD-DOMAIN / *OWN / <alphanum-name 1..8>

,LOCATION = CENTRAL / <alphanum-name 1..8>

Operandenbeschreibung

VOLUME = list-poss(10): <vsn>
Archivnummern der fremden Bänder.

FILE-SEQUENCE = 1 / <integer 1..9999>
Gibt die Dateifolgenummer einer Datei innerhalb einer Dateimenge (MF/MV-Set) an.

USER-IDENTIFICATION = <name 1..8>
Vereinbart die Benutzerkennung, der das Band zugeordnet werden soll.

ACCOUNT = *NONE / <alphanum-name 1..8>
Abrechnungsnummer der angegebenen Benutzerkennung.

DEVICE-TYPE =
Gerätetyp.

DEVICE-TYPE = *STD
Es handelt sich um Bänder des Standard-Gerätetyps (DEFAULT-DEVICE-TYPE), dessen Wert bei der Anweisung MODIFY-MAREN-PARAMETERS angegeben wurde.

DEVICE-TYPE = <structured-name 1..8>
Gerätetyp. Zu den möglichen Angaben (abhängig von der BS2000-Version) siehe Handbuch „Systeminstallation“ [6].

DIRECTORY-NAME =
Bestimmt, ob das Band einem Directory zugeordnet wird.

DIRECTORY-NAME = *NONE
Das Band wird keinem Directory zugeordnet.

DIRECTORY-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers>
Name eines Directories, dem das Band zugeordnet ist. Befindet sich das Directory unter einer fremden Benutzerkennung, so muss zusätzlich zur Benutzer- auch die Katalogkennung angegeben werden. Die eigene Benutzerkennung und die Standardkatalogkennung können weggelassen werden.

DOMAIN =
Gibt die Domäne an, in die ein fremdes Band aufgenommen werden soll.
Falls ein existierendes Band einer fremden Domäne angehört, kann die Anweisung nur durch den ADA ausgeführt werden. Die gewünschte Domäne muss dann angegeben werden.

DOMAIN = *STD-DOMAIN
Das fremde Band wird in die Standard-Domäne aufgenommen.

DOMAIN = *OWN
Das fremde Band wird in die eigene Domäne aufgenommen.
Die eigene Domäne ist die Domäne des Systems, an dem der ADA aktuell arbeitet oder die Domäne, in der er die DA-Rolle übernommen hat.

DOMAIN = <alphanum-name 1..8>
Das fremde Band wird in die angegebene Domäne aufgenommen.

LOCATION = CENTRAL / <alphanum-name 1..8>
Bezeichnet den Lagerort der fremden Bänder. Wenn ein Lagerort zugewiesen wird, auf den ein Archivsystem zugreift, werden die Katalogeintragsfelder TEMP-LOCATION mit CENTRAL und HOME-LOCATION mit dem angegebenen Lagerort belegt. Bei manuell bedienten Lagerorten werden alle Lagerorte eines Bandes einheitlich mit dem angegebenen Wert belegt.

Hinweise

  • Die erzeugten Katalogeinträge besitzen das Katalogeintragsfelder VOLUME-STATUS = PRIVATE und USER-ACCESS = OWNER-ONLY. Katalogeinträge für freie, eigene Bänder können nur mit den Anweisungen ADD-FREE-VOLUMES und ADD-RESER-VED-VOLUME erstellt werden.

  • Wenn die MAREN-Kontrollen auch für fremde Bänder eingeschaltet sind (MAREN-Parameter FOREIGN-TAPE-CHECK = YES) oder mit Domänen gearbeitet wird, muss jedes fremde Band vor der ersten Verarbeitung über die Anweisung IMPORT-FOREIGN-VOLUME in MAREN bekannt gemacht werden.

  • Nach dem Erstellen des Katalogeintrags kann der Benutzer Katalogeintragsfelder bei Bedarf mit der MAREN-Anweisung MODIFY-VOLUME-ATTRIBUTES ändern.

  • Wenn ein fremdes Band mit einer Archivnummer archiviert werden soll, die im MAREN-Katalog bereits existiert, dann reagiert MARENADM wie folgt:

    • Es wird gefragt, ob das bisherige Band vorübergehend gesperrt werden soll, damit das fremde Band aufgenommen werden kann. Bei positiver Antwort wird für das bisherige Band die FSEQ auf '*001' gesetzt. Dadurch kann das bisherige Band nicht mehr angefordert werden, es erscheint jedoch weiterhin bei der Anweisung SHOW-VOLUME-ATTRIBUTES. Das neue Band wird jetzt mit der gültigen FSEQ '0001' in den MAREN-Katalog aufgenommen. Ein weiteres Band mit derselben Archivnummer kann nicht aufgenommen werden.

    • Wenn MARENADM als Batchauftrag läuft, wird die Anweisung abgewiesen.

    • Bei Verwendung der Programmschnittstelle (siehe Abschnitt „MARENADM als Unterprogramm“ (MARENADM als Unterprogramm)) wird dagegen sowohl im Dialog- als auch im Batchbetrieb versucht, das bisherige Band vorübergehend zu sperren.

    • Wird beim Operanden VOLUME eine Liste von Bändern angegeben, von denen eines bereits im MAREN-Katalog vorhanden ist, aber nicht vorübergehend gesperrt werden soll, so wird die Anweisung mit Fehler abgebrochen.

  • Das Datum, an dem das fremde Band zum ersten Mal im MAREN-Katalog erfasst wird, wird im Katalogeintragsfeld REGISTRATION-DATE hinterlegt. Mit der MARENADM-Anweisung MODIFY-VOLUME-ATTRIBUTES kann der Administrator das Datum aktualisieren. Mit den Anweisungen SHOW-/PRINT-VOLUME-ATTRIBUTES wird das Datum ausgegeben.

Beispiel

//import-foreign-vol vol=mbkx07,user-id=user1,dev-type=tape-c4

MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'MBKX07'/'0001' ADDED


Ein fremdes Band mit der Archivnummer MBKX07 wird für die Benutzerkennung USER1 in den MAREN-Katalog aufgenommen.