MAREN zeichnet im MAREN-Katalog die Bänder auf, die von der FDDRL-DUMP-Funktion (siehe Handbuch „FDDRL“ [10]) verwendet werden. MAREN versorgt FDDRL auch mit neuen Bändern (automatische Freibandzuweisung). Diese Bänder können vom Benutzer über einen Dateinamen, der FDDRL zugeordnet ist, im MAREN-Katalog wiedergewonnen werden.
Bei der Restaurierung von Bändern mit den FDDRL-Anweisungen RELOAD-DISK und RELOAD-PUBSET erfolgt eine automatische Volumetyp-Ermittlung. Der Anwender gibt über den Operanden TAPE=*BY-VOLUME-CATALOG dieser Anweisungen den Dateinamen der Sicherung im Volume-Katalog an. MAREN greift auf den Volume-Katalog zu und ermittelt die benötigten Sicherungsbänder.
Verwaltung im MAREN-Katalog
MAREN verwaltet alle FDDRL-Bänder im MAREN-Katalog. Bei FDDRL-Sicherungen können nur Bänder verwendet werden, die im MAREN-Katalog eingetragen sind.
Sollen auch Bänder verwendet werden, die nicht im MAREN-Katalog eingetragen sind, muss zuvor der MAREN-Parameter FOREIGN-TAPE-CHECK auf *NO gesetzt werden (siehe die MARENADM-Anweisung MODIFY-MAREN-PARAMETERS). Innerhalb einer Bandliste dürfen entweder nur „fremde“ Bänder oder nur Bänder aus dem MAREN-Katalog angegeben werden. Bei gemischter Verwendung wird das erste „fremde“ Band zurückgewiesen.
Werden Bänder verwendet, die im MAREN-Katalog mit einem Kennwort geschützt sind, muss vor der Anforderung (spätestens vor der START-JOBS-Anweisung) das Kennwort in der Kennwortliste der Task eingetragen sein (Kommando ADD-PASSWORD).
Bei den zur Sicherung verwendeten Bändern werden die folgenden Katalogeintragsfelder aktualisiert:
FILE-NAME (Dateiname der Sicherung, siehe „MAREN-Tape-Set“)
VOLUME-SEQUENCE (Nummer des Bandes im Tape-Set)
FIRST-VOLUME (Archivnummer des ersten Bandes im Tape-Set)
CREATION-DATE und CREATION-TIME
EXPIRATION-DATE (wird aus der angegebenen RETENTION-PERIOD berechnet)
CLOSE-INDICATOR (bei gültigen Sicherungsbändern CLOSED)
LAST-CLOSE-DATE und LAST-CLOSE-TIME
CREATION-CATALOG-ID (Katalogkennung des Home-Pubsets)
CREATION-USER-ID (Benutzerkennung der Sicherungstask)
CREATION-JOB-NAME (Auftragsname der Sicherungstask)
OPEN-MODE
RESERVATION-DATE
USER-ACCESS
PASSWORD (*NONE, d.h. kein Kennwortschutz)
MAREN-Tape-Set
Werden für eine Sicherungseinheit mehrere Bänder benötigt, so werden diese Bänder unter demselben Dateinamen zu einem Tape-Set zusammengefasst (zur Begriffsdefinition siehe Abschnitt „Dateiversion im MAREN-Katalog“). Die Bänder eines Tape-Sets sind durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:
Sie haben denselben Dateinamen (FILE-NAME).
Das Katalogeintragsfeld FIRST-VOLUME enthält bei allen Bändern die Archivnummer des ersten Bandes im Tape-Set.
Die Reihenfolge der Bänder im Tape-Set wird durch aufsteigende VOLUME-SEQUENCE (von 0001 bis 0255) und aufsteigendes Erstellungsdatum (CREATION-DATE und CREATION-TIME) bestimmt.
Am Ende der Sicherung werden alle Bänder des Tape-Sets als gültige Sicherungsbänder gekennzeichnet (CLOSE-INDICATOR=CLOSED). Das erste Band eines Tape-Sets wird erst nach erfolgreichem Ende der Sicherung als gültig markiert. Es zeigt somit die erfolgreiche Erstellung aller Bänder eines Tape-Sets an.
Freibandzuweisung
Bei der Sicherung mit der FDDRL-Anweisung DUMP-PUBSET reserviert MARENUCP freie Bänder im MAREN-Katalog und weist diese zu. Dies gilt auch für die Sicherung mit der FDDRL-Anweisung DUMP-DISK, wenn der Operand TAPE=*ANY angegeben wird. In den Katalogeinträgen dieser Bänder wird für FILE-NAME folgender Dateiname eingetragen:
für die Sicherungseinheit Single-Disk
FDDRL.D.<vsn_1..6>
bei DUMP-DISKFDDRL.P.<catid_1..4>.<vsn_6..6>
bei DUMP-PUBSET
für die Sicherungseinheit Disk-Set
FDDRL.D.<vsn_1..6>-1
bei DUMP-DISKFDDRL.P.<catid_1..4>.<date>.<time>-<disk-set-no>
bei DUMP-PUBSET
Dabei bedeuten: | |
FDDRL.P | Präfix für die Sicherung einer Pubset-Platte (bei DUMP-PUBSET) |
FDDRL.D | Präfix für die Sicherung von Einzelplatten |
<catid_1..4> | Pubset-ID, 1- bis 4-stellig (Katalogkennung) |
<vsn_6..6> | VSN einer Pubsetplatte, 6-stellig |
<vsn_1..6> | VSN einer Einzelplatte, 1- bis 6-stellig |
<date> | Datum der Sicherung (Format yyyy-mm-dd) |
<time> | Uhrzeit der Sicherung (Format hhmm00) |
<disk-set-no> | Nummer des Disk-Sets (abhängig von NUMBER-OF-DISK-SETS) |
Lagerort
In FDDRL können Archivnummern mit dem LOCATION-Operanden in der DUMP-PUBSET-Anweisung aus einem bestimmten Lagerort angefordert werden.
Wenn der MAREN-Administrator mit einem MAREN-Exit dem Benutzer Bänder aus einem anderen Lagerort zuweist, dann wird die Angabe des Benutzers nicht beachtet.
Wenn der MAREN-Administrator mit dem MAREN-Location Manager dem Benutzer Bänder aus einem anderen Lagerort zuweist, dann entscheidet der system-spezifische MAREN-Parameter OVERRULE-LOC über das weitere Vorgehen:
OVERRULE-LOC=REJECT: der vom Benutzer angegebene Lagerort wird verwendet (differierende Lagerorte führen zu einer Reservierungsablehnung)
OVERRULE-LOC=YES: der im MARENLM angegebene Lagerort wird verwendet