Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Verarbeitung von Sicherungen

&pagelevel(4)&pagelevel

BS2000 verwendet zur logischen Datensicherung vorwiegend HSMS und ARCHIVE. HSMS baut auf ARCHIVE auf und bietet gegenüber ARCHIVE eine komfortablere Benutzeroberfläche und funktionale Erweiterungen.

Unabhängig davon, ob man Sicherungen mit HSMS oder ARCHIVE erstellt oder mit HSMS Daten archiviert, von der Verarbeitungsebene auf eine Hintergrundebene migriert oder exportiert, entsteht immer eine Sicherungsdatei.

Dieser Abschnitt beschreibt, wie MAREN Sicherungsdateien auf Bändern verwaltet.

Eine Sicherungsdatei kann sich auf mehreren Bändern befinden. Sie kann auch zeitgleich auf verschiedene Bänder geschrieben werden (HSMS-Operand PARALLEL-RUNS bzw. ARCHIVE-Operand DRIVES). Dazu startet HSMS/ARCHIVE für jeden Parallellauf eine eigene Subtask. Jede Subtask erhält eine SUBSAVE-Nummer. Jede Subtask kann innerhalb eines Parallellaufs Folgebänder verwenden, die jeweils eine SUBSEQ-Nummer besitzen.

Die Felder im Überblick:

SAVE-FILE
SUBSAVE
SUBSEQ

Name der Sicherungsdatei
Nummer der Subtask
laufende Nummer des Bandes einer Subtask

Beispiel 1: Sicherung mit der HSMS-Anweisung BACKUP-FILES

//BACKUP-FILES ..,SAVE-FILE=*CONTINUE(SAVE-FILE-ID=S.040301.123651),...,

   OPERATION-CONTROL=*PARAMETERS(...,PARALLEL-RUNS=3)

Es wird eine Sicherung gestartet mit der SAVE-FILE-ID S.040301.123651 und 3 parallel ablaufenden Sicherungstasks (ARCHIVE-Subtasks).

Jeder Subtask wird einer SUBSAVE-Number zugeordnet.

Subtask 1 erhält die SUBSAVE-Number 0.
Subtask 2 erhält die SUBSAVE-Number 1
Subtask 3 erhält die SUBSAVE-Number 2

Subtask 1 schreibt erst auf das Band mit der Archivnummer sich01, dann auf sich04 und zuletzt auf sich06.
Subtask 2 schreibt erst auf das Band mit der Archivnummer sich02 und dann auf sich05. Subtask 3 beschreibt nur ein Band mit der Archivnummer sich03.

Alle Bänder (sich01 bis sich06) erhalten die gleiche SAVE-FILE-ID, da alle Bänder eine einzige Sicherungsdatei (SAVE-FILE) bilden.

Folgende Tabelle verdeutlicht die Vergabe von SUBSAVE und SUBSEQ :

Archivnummer

SAVE-FILE-ID

SUB-SAVE

SUB-SEQ

sich01

S.040301.123651

0

1

sich02

S.040301.123651

1

1

sich03

S.040301.123651

2

1

sich04

S.040301.123651

0

2

sich05

S.040301.123651

1

2

sich06

S.040301.123651

0

3

Alle Bänder gehören zu einer Sicherung. Die Programme MAREN und MARENADM können mit den folgenden Anweisungen Bänder aus einer Sicherung mit parallelen Sicherungsläufen verarbeiten:

  • EXPORT-VOLUME
    Beispiel mit Verwendung der Sicherungsdatei aus Beispiel 1:

    //EXPORT-VOLUME...,VOLUME=*BY-DIRECTORY(SAVE-FILE-ID=S.040301.123651)

  • MODIFY-VOLUME-ATTRIBUTES
    Beispiel:

    //MODIFY-VOLUME-ATTRIBUTES...,

       SELECT=*RESERVED(DIRECTORY-NAME=FILE.X(SAVE-FILE-ID=*LATEST))

  • RETURN-VOLUME (nur MARENADM)
    Beispiel:

    //RETURN-VOLUMES...,

       VOLUME=*BY-DIRECTORY(DIRECTORY-NAME=:CATD:$SYSHSMS.DIRECTORYSYSBACKUP)

  • SHOW-VOLUME-ATTRIBUTES
    Beispiel für die Verwendung der drittjüngsten Sicherungsdatei:

    //SHOW-VOLUME-ATTRIBUTES...,DIRECTORY-NAME=FILE.Y(SAVE-FILE-ID=-3))

MAREN kann eine solche Verarbeitung unter der Voraussetzung durchführen, dass die Sicherung erstellt wurde, während MAREN geladen war. Siehe den Hinweis auf "HSMS und ARCHIVE".

Sollte ausnahmsweise MAREN nicht geladen gewesen sein, dann kann der MAREN-Administrator nachträglich mit der MARENADM-Anweisung MODIFY-VOLUME-ATTRIBUTES die Felder SAVE-FILE-ID, SUB-SAVE-NUMBER und SUB- SEQUENCE-NUMBER der Bänder einer Sicherung im MAREN-Katalog aktualisieren.

Die SAVE-FILE-ID einer Sicherungsdatei kann mit ihrem absoluten Namen (in diesem Beispiel S.040301.123651) über eine Directory-Datei angesprochen werden, bzw. relativ zur jüngsten Sicherung. Dabei ist zu beachten, dass MAREN in einem Verbund von Systemen arbeitet. Das bedeutet, dass eine Directory-Datei mit ihrem absoluten Pfadnamen nur einmal im Verbund vorkommen darf. Wenn beispielsweise auf einem System die Directory-Datei :CAT:$USER.DIRECTORY auf einem System A und eine andere Directory-Datei mit dem

gleichen Namen :CAT:$USER.DIRECTORY auf einem System B im gleichen Verbund wie System A vorhanden ist, mischt MAREN die Sicherungen und ihre eindeutige Zuordnung geht verloren.

Beispiel 2: Sicherungslauf durch HSMS mit ausführlicher Darstellung der Abläufe

Das folgende Beispiel zeigt wie unter HSMS ein Backup-Archiv eingerichtet wird und wie Daten parallel auf vier Laufwerken gesichert werden. Es wird auch dargestellt, wie sich die Eigenschaften der Sicherungsbänder in MAREN bei Sicherung, Fortsetzung der Sicherung und einer neuen Sicherung verändern.

  1. Eintragen des HSMS-Archivs MYBACKUP mit dem Directory-Namen
    :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR in HSMS.

    /HSMS

    //CREATE-ARCHIVE ARCHIVE-NAME=MYBACKUP,-

    // ALLOWED-USAGE=*BACKUP(SAVE-FILE-STRUCTURE=*SEVERAL-SVID),-

    // DIRECTORY-NAME=$TSOS.MYBACKUP.DIR,RETENTION-PERIOD=5,-

    // S2-DEVICE-TYPE=TAPE-C4,LOCATION=HSMSLOC

  2. Starten der 1. Sicherung mit dem Operanden PARALLEL-RUNS=4. Die Ausgabebänder werden durch MARENUCP zugewiesen.

    //BACKUP-FILES FILE-NAMES=*FROM-FILE(LIST-FILE-NAME=HOL.PAK),-

    // ARCHIVE-NAME=MYBACKUP,TO-STORAGE=*S2-STORAGE-LEVEL,-

    // OPERATION-CONTROL=*PARAMETERS(REQUEST-NAME=SFID#001,-

    // PARALLEL-RUNS=4,REPORT=*FULL,OUTPUT=REPORT.SFID#001)

    %  HSM0030 REQUEST 'SFID#001' CREATED IN ENVIRONMENT 'SF' WITH DATE
    '<date>' AND TIME '<time>'

    %  HSM0004 HSMS STATEMENT COMPLETED WITH WARNINGS

    //END

    Ein Ausschnitt aus dem Sicherungsprotokoll listet die Eigenschaften des 1. Sicherungslaufes auf und zeigt die Zuordnung der Ausgabebänder zu den SUBSAVE-Nummern. Die Subtask der SUBSAVE-Nummer 3 benötigte als einzige Subtask zwei Bänder (QE0022 und QE0024).

    ***   BACKUP - FILES                 HSMS <version>       FULL
    REPORT  *** <date> <time>            PAGE    1
    ...
    REPORT  *** <date> <time>            PAGE    2
    ...
    %  ARC0002 STATEMENT ACCEPTED. ARCHIVE SEQUENCE NUMBER 'A.020716.135432', 
    ...
     %  ARC0033 ARCHIVE SUBTASK TSN '0D9N' GENERATED
     %  ARC0033 ARCHIVE SUBTASK TSN '0D9P' GENERATED
     %  ARC0033 ARCHIVE SUBTASK TSN '0D9Q' GENERATED
     %  ARC0033 ARCHIVE SUBTASK TSN '0D9R' GENERATED
     %  ARC0815 SUBTASK '0' HAS TRANSFERRED '65294' PAM PAGES FOR '1' FILES 
    AND..  %  ARC0815 SUBTASK '1' HAS TRANSFERRED '74162' PAM PAGES FOR '1' 
    FILES AND..
     %  ARC0815 SUBTASK '2' HAS TRANSFERRED '58558' PAM PAGES FOR '1' FILES 
    AND..
     %  ARC0815 SUBTASK '3' HAS TRANSFERRED '148912' PAM PAGES FOR '2' FILES 
    AND.. 
    SAVE FILE IDENTIFIER - S.040716.135432     SAVE-VERSION-DATE=<date> ...
                SUBSAVE
                 NUMBER       VSNS
                    0        QE0020
                    1        QE0021
                    2        QE0023
                    3        QE0022, QE0024
    SAVE FILE IDENTIFIER - S.040716.135432     SAVE-VERSION-DATE=<date> ...
    
  3. Ausgabe der Informationen über die gesicherten Bänder in MAREN. Alternativ zum Operanden SAVE-FILE-ID=-0 kann hier auch SAVE-FILE-ID= *LATEST angegeben werden, da es sich hier um die einzige und letzte Sicherung handelt. Die Angabe SAVE-FILE-ID= S.040716.135432 würde ebenfalls zum gleichen Ergebnis führen.

    /MARENADM

    //SHOW-VOL-ATTR DIRECTORY-NAME=:POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR(SAVE-FILE-ID=0)

    %  MARM195 NO DIRECT ACCESS TO MAREN CATALOG POSSIBLE

    -----------------------------------------------------------------------------

     VOLUME USER-ID  REQ-NAME DIRECTORY-NAME (SHORTENED) SAVE-FILE-ID SUB-SV/SEQ
    -----------------------------------------------------------------------------

     QE0020 TSOS     SFID#001 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 00 001
     QE0021 TSOS     SFID#001 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 01 001
     QE0023 TSOS     SFID#001 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 02 001
     QE0022 TSOS     SFID#001 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 03 001
     QE0024 TSOS     SFID#001 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 03 002

    %  MARM120 TOTAL OF 5 MAREN CATALOG ENTRIES PROCESSED

    Detaillierte Informationen zum Ausgabeband QE0024 erhalten Sie mit:

    //SHOW-VOL-ATTR VOLUME=QE0024,INFORMATION=*MAXIMUM

    MARENADM wird beendet mit: //END

  4. Die bestehende Sicherungsdatei wird durch HSMS fortgeschrieben
    (Operand SAVE-FILE=*CONTINUE).

    /HSMS

    //BACKUP-FILES FILE-NAMES=*FROM-FILE(LIST-FILE-NAME=HOL.PAK2),-

    // ARCHIVE-NAME=MYBACKUP,SAVE-FILE=*CONTINUE,-

    // OPERATION-CONTROL=*PARAMETERS(REQUEST-NAME=SFID#002,-

    // PARALLEL-RUNS=4,WRITE-CHECKPOINTS=*STD,-

    // SHADOW-COPY= *ALLOWED,REPORT=*FULL,OUTPUT=REPORT.SFID002)

    %  HSM0030 REQUEST 'SFID#002' CREATED IN ENVIRONMENT 'SF' WITH DATE

    '<date>' AND TIME <'time>'

    //END

    Folgender Ausschnitt aus dem Sicherungsprotokoll listet die Eigenschaften des Sicherungslaufes auf und zeigt die Zuordnung der Ausgabebänder zu den SUBSAVE-Nummern auf. Bänder, die im vorhergehenden Lauf nicht vollständig beschrieben worden waren, werden nun fortgesetzt.

    ***   BACKUP - FILES                 HSMS <version>     FULL
    REPORT  *** <date>   <time>     PAGE    1
    ...
    ARC0002 STATEMENT ACCEPTED. ARCHIVE SEQUENCE NUMBER 'A.040716.141454', ...
     % ARC0033 ARCHIVE SUBTASK TSN '0EGM' GENERATED
     % ARC0033 ARCHIVE SUBTASK TSN '0EGN' GENERATED
     % ARC0033 ARCHIVE SUBTASK TSN '0EGP' GENERATED
     % ARC0033 ARCHIVE SUBTASK TSN '0EGQ' GENERATED
     % ARC0815 SUBTASK '0' HAS TRANSFERRED '172831' PAM PAGES FOR '4' FILES 
    ...
     % ARC0815 SUBTASK '1' HAS TRANSFERRED '549310' PAM PAGES FOR '2' FILES 
    AND..
     % ARC0815 SUBTASK '2' HAS TRANSFERRED '122446' PAM PAGES FOR '1' FILES 
    AND..  % ARC0815 SUBTASK '3' HAS TRANSFERRED '309514' PAM PAGES FOR '2' 
    FILES AND..
    SAVE FILE IDENTIFIER - S.040716.135432     SAVE-VERSION-DATE=<date>   ...
                 SUBSAVE
                 NUMBER       VSNS
                    0        QE0020  QE0028  QE0033
                    1        QE0021  QE0027  QE0032  QE0035  QE0038  QE0040
                    2        QE0023  QE0029
                    3        QE0024  QE0030  QE0034  QE0037
    SAVE FILE IDENTIFIER - S.040716.135432     SAVE-VERSION-DATE=<date>  ...
    
  5. In MAREN ergibt sich nun folgendes Bild bei der Ausgabe.
    Alternativ zu dem Operanden SAVE-FILE-ID=-0 kann hier auch SAVE-FILE-ID= *LATEST angegeben werden, da es sich hier immer noch um die einzige und letzte Sicherung handelt. Die Angabe SAVE-FILE-ID= S.040716.135432 würde ebenfalls zum gleichen Ergebnis führen.

    /MARENADM

    //SHOW-VOL-ATTR DIR-NAME=:POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR(SAVE-FILE-ID=-0)

     -------------------------------------------------------------------------------
     VOLUME USER-ID  REQ-NAME DIRECTORY-NAME (SHORTENED)  SAVE-FILE-ID SUB-SV/SEQ
     -------------------------------------------------------------------------------
     QE0020 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 00 001
     QE0028 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 00 002
     QE0033 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 00 003
     QE0021 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 01 001
     QE0027 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 01 002
     QE0032 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 01 003
     QE0035 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 01 004
     QE0038 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 01 005
     QE0040 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 01 006
     QE0023 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 02 001
     QE0029 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 02 002
     QE0022 TSOS     SFID#001 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 03 001
     QE0024 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 03 002
     QE0030 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 03 003
     QE0034 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 03 004
     QE0037 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 03 005

    %  MARM120 TOTAL OF 16 MAREN CATALOG ENTRIES PROCESSED

    Das Band QE0022 wurde nicht mehr angefordert, da es bereits voll beschrieben ist.

    Das Band QE0024 erhält durch die Fortschreibung der Sicherung (siehe oben) einen neuen REQUEST-NAME sowie neue Zeitstempel für den Zugriff (u.a. CR-DATE, LAST-ACC-TIME), siehe //SHOW-VOL-ATTR VOLUME=QE0024,INFORMATION=*NORMAL.

    MARENADM wird beendet mit: //END

  6. In HSMS wird nun eine weitere Sicherung in einer neuen Sicherungsdatei abgelegt (Operand SAVE-FILE=*NEW).

    /HSMS

    //BACKUP-FILENAMES FILE-NAMES=*FROM-FILE(LIST-FILE-NAME=HOL.PAK3),-

    // ARCHIVE-NAME=MYBACKUP,SAVE-FILE=*NEW,-

    // OPERATION-CONTROL=*PARAMETERS(REQUEST-NAME=SFID#003,PARALLEL-RUNS=2,-

    // REPORT=*FULL,OUTPUT=REPORT.SFID003)

    %  HSM0030 REQUEST 'SFID#003' CREATED IN ENVIRONMENT 'SF' WITH DATE
    '<date>' AND TIME '<time>'

    %  HSM0002 HSMS STATEMENT ACCEPTED

    //END

    Ein Ausschnitt aus dem Sicherungsprotokoll listet die Eigenschaften des Sicherungslaufes auf und zeigt die Zuordnung der Ausgabebänder zu den SUBSAVE-Nummern auf:

    ***   BACKUP - FILES                 HSMS <version>        FULL
    REPORT  *** <date>  <time>     PAGE    1
    ...
     %  ARC0002 STATEMENT ACCEPTED. ARCHIVE SEQUENCE NUMBER 'A.020716.142715', 
    VERSION '06.0A05'
     % ARC0033 ARCHIVE SUBTASK TSN '0EG5' GENERATED
     % ARC0033 ARCHIVE SUBTASK TSN '0EG6' GENERATED
     % ARC0815 SUBTASK '0' HAS TRANSFERRED '514652' PAM PAGES FOR '3' FILES 
    AND..
     % ARC0815 SUBTASK '1' HAS TRANSFERRED '293046' PAM PAGES FOR '2' FILES 
    AND..
    SAVE FILE IDENTIFIER - S.040716.142715     SAVE-VERSION-DATE=<date>  ...
                SUBSAVE
                 NUMBER       VSNS
                    0        QE0044  QE0056  QE0059  QE0061  QE0062
                    1        QE0048  QE0057  QE0060
    SAVE FILE IDENTIFIER - S.040716.142715     SAVE-VERSION-DATE=<date>  ...
                           ***   CATALOG - POPP      USER - SYSROOT    ***
    
  7. In MAREN ergibt sich folgendes Bild bei der Ausgabe.
    Alternativ zum Operanden SAVE-FILE-ID=-0 kann hier auch SAVE-FILE-ID= *LATEST angegeben werden, da es sich immer noch um die einzige und letzte Sicherung handelt. Die Angabe SAVE-FILE-ID= S.040716.142715 würde ebenfalls zum gleichen Ergebnis führen.

    /MARENADM

    //SHOW-VOL-ATTR DIR-NAME=:POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR(SAVE-FILE-ID=-0)

    %  MARM195 NO DIRECT ACCESS TO MAREN CATALOG POSSIBLE

     -------------------------------------------------------------------------------
     VOLUME USER-ID  REQ-NAME DIRECTORY-NAME (SHORTENED)  SAVE-FILE-ID SUB-SV/SEQ
     -------------------------------------------------------------------------------
     QE0044 TSOS     SFID#003 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.142715 00 001
     QE0056 TSOS     SFID#003 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.142715 00 002
     QE0059 TSOS     SFID#003 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.142715 00 003
     QE0061 TSOS     SFID#003 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.142715 00 004
     QE0062 TSOS     SFID#003 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.142715 00 005
     QE0048 TSOS     SFID#003 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.142715 01 001
     QE0057 TSOS     SFID#003 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.142715 01 002
     QE0060 TSOS     SFID#003 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.142715 01 003

    %  MARM120 TOTAL OF 8 MAREN CATALOG ENTRIES PROCESSED

    Bei Angabe des Operandenwertes SAVE-FILE-ID=-1 oder SAVE-FILE-ID=S.040716.135432 werden die Informationen zur vorletzten Sicherung ausgegeben (identisch mit der Ausgabe auf "Verarbeitung von Sicherungen"). Bei jeder weiteren Sicherung mit SAVE-FI-LE=*NEW, rutscht die SAVE-FILE-ID S.040716.135432 um einen Platz nach hinten.

    //SHOW-VOL-ATTR DIR-NAME=:POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR(SAVE-FILE-ID=-1)

     -------------------------------------------------------------------------------
     VOLUME USER-ID  REQ-NAME DIRECTORY-NAME (SHORTENED)  SAVE-FILE-ID SUB-SV/SEQ
     -------------------------------------------------------------------------------
     QE0020 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 00 001
     QE0028 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 00 002
     QE0033 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 00 003
     QE0021 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 01 001
     QE0027 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 01 002
     QE0032 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 01 003
     QE0035 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 01 004
     QE0038 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 01 005
     QE0040 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 01 006
     QE0023 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 02 001
     QE0029 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 02 002
     QE0022 TSOS     SFID#001 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 03 001
     QE0024 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 03 002
     QE0030 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 03 003
     QE0034 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 03 004
     QE0037 TSOS     SFID#002 :POPP:$TSOS.MYBACKUP.DIR     S.040716.135432 03 005

    %  MARM120 TOTAL OF 16 MAREN CATALOG ENTRIES PROCESSED

    MARENADM wird beendet mit: //END