Mit deleteFile löschen Sie eine Datei. Wenn Sie keinen Partner angeben, wird die Datei unter der lokalen Benutzerkennung gelöscht.
Der Name der zu löschenden Datei setzt sich aus dem mit directory angegebenen Verzeichnisnamen (siehe Abschnitt „directory") und dem mit dem Attribut filenames angegebenen Namen zusammen.
Wenn Sie alle Dateien in einem Verzeichnis löschen wollen, verwenden Sie listDirectory (siehe Abschnitt „listDirectory") in Kombination mit foreach (siehe Abschnitt „foreach").
Die Länge des Dateinamens (Länge von directory plus Länge von filenames) ist begrenzt und abhängig von der openFT-Version. Die Länge ergibt sich aus der Anzahl der Zeichen plus 1 Zeichen, wenn directory nicht mit einem „/“ endet.
Format
|
Attribute
Name | Wert | Bedeutung |
| string | Referenz auf ein Datei-Kontextobjekt. |
| | Der Standardwert ist no. |
|
Beispiel
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <ftscript version="1"> <deleteFile name="hugo.trash"> <partner name="UnixP_1" systemType="unix"> <transferAdmission> <ftacAdmission ftacAdmission="FTACADM1"/> </transferAdmission> </partner> <directory name="frg_eis_05"/> </deleteFile> </ftscript>
Löscht die Datei hugo.trash im Verzeichnis frg_eis_05 für die FTAC-Zugangsberechtigung FTACADM1 auf dem Rechner UnixP_1.
Fehler werden in diesem Beispiel nicht behandelt und führen zum Abbruch des Ftscripts.