Jedes System, das den File Transfer über FTAM-Protokolle ermöglicht, muss seine Dateien dem Partner in einer normgemäßen Beschreibung (ISO8571) zur Verfügung stellen. Zu diesem Zweck werden die Attribute einer Datei vom realen Dateispeicher auf einen virtuellen Dateispeicher abgebildet und umgekehrt. Der virtuelle Dateispeicher hat demzufolge keinen Einfluss auf die Dateimerkmale der Dateien im lokalen System, sondern hat nur die Aufgabe, Dateimerkmale ins ferne FTAM-System zu transportieren. Im Folgenden werden die Beschreibungskriterien einer Datei im virtuellen Dateispeicher vorgestellt. Die Darstellung im virtuellen Dateispeicher ist durch die FTAM-Norm vorgegeben. Dazu werden im wesentlichen drei Gruppen von Dateiattributen unterschieden:
Kernel group
beschreibt die wesentlichen Attribute der Dateien. Diese werden bei der Dateierzeugung festgelegt. Sie enthalten z.B. den Dateinamen, Informationen über Dateistruktur und -inhalt und geben Auskunft über die vereinbarten Dateizugriffsrechte.
Storage group
umfasst die Speicherattribute von Dateien. Zu den Speicherattributen zählen u.a. Dateigröße, Dateiverfügbarkeit, Datum und Uhrzeit der Dateierzeugung, des letzten lesenden bzw. schreibenden Zugriffs oder der letzten Änderung von Dateiattributen sowie die Identifikation des Benutzers, der diese Änderungen und Zugriffe verursacht hat.
Security group
definiert Sicherheitsattribute bezüglich Zugang und Zugriff.
Attribute der Kernel group
Die Kernattribute der Kernel group werden bei der Erzeugung der Datei gesetzt und machen grundsätzliche Angaben zur Datei:
filename
enthält den Dateinamen.
permitted actions
legt fest, welche Aktionen mit einer Datei durchgeführt werden können:
Datei lesen (READ-FILE)
Dateneinheit einfügen (INSERT-DATA-UNIT)
Datei ersetzen (REPLACE-FILE)
Datei erweitern (EXTEND-FILE)
Dateneinheit löschen (ERASE-DATA-UNIT)
Dateiattribute lesen (READ-ATTRIBUTES)
Dateiattribute ändern (CHANGE-ATTRIBUTES)
Datei löschen (DELETE-FILE)
Außerdem definieren die permitted actions die Methode, mit der auf strukturierte Dateien zugegriffen werden kann (siehe auch Abschnitt „FTAM-Dateien")
vorwärts (TRAVERSAL)
rückwärts (REVERSE TRAVERSAL)
beliebig (RANDOM)
contents type
Definiert die Datenstruktur und die Methode, mit der auf die strukturierten Daten zugegriffen werden kann.
Attribute der Storage group
Die Speicherattribute der Storage group beschreiben die Speichereigenschaften der Datei, beispielsweise wer wann wie zuletzt auf die Datei zugegriffen hat. Einige dieser Eigenschaften werden automatisch geändert, wenn die Datei gelesen oder verändert wird. Sie können aber nicht direkt durch Benutzerkommandos verändert werden. Auf direkt veränderbare Attribute können Sie mit openFT Einfluss nehmen.
Attribut 1 | Definition |
storage account * | nennt die Stelle, die für die Speicherkosten der Datei zuständig ist |
date and time of creation | Datum und Uhrzeit der Erzeugung |
date and time of last modification | Datum und Uhrzeit der letzten Änderung |
date and time of last read access | Datum und Uhrzeit des letzten Lesezugriffs |
date and time of last attribute modification | Datum und Uhrzeit der letzten Änderung der Attribute |
identity of creator | Benutzer, der die Datei erzeugt hat. |
identity of last modifier | Benutzer, der die Datei zuletzt geändert hat. |
identity of last reader | Benutzer, der die Datei zuletzt gelesen hat. |
identity of last attribute modifier | Benutzer, der zuletzt die Attribute der Datei geändert hat. |
file availability * | Information, ob eine Datei sofort verfügbar ist oder erst irgendwoher, z.B. aus einem Archiv, beschafft werden muss. |
filesize | beschreibt die Speicherkapazität, die im realen Dateispeicher beansprucht wird. Deshalb kann eine Datei in Systemen mit unterschiedlicher Darstellung der Dateitypen auch unterschiedliche Dateigrößen haben. Einige Dateispeicher weisen für die Speicherung von Dateien ein Vielfaches einer Basiseinheit, zum Beispiel Blöcke, zu. filesize gibt dann einen Wert an, der nicht der Dateigröße entspricht. |
future filesize * | beschreibt die zukünftige Dateigröße. Darunter ist die Größe der Datei zu verstehen, die die Datei nach Bearbeitung annehmen kann. Der Initiator kann den Wert von future filesize ändern. |
Attribute der Security group
Das FTAM-Konzept des virtuellen Dateispeichers sieht für den Zugriffsschutz die Security group vor.
Attribut 1 | Definition |
access control * | Bedingungen, unter denen der Zugriff auf Dateien erlaubt ist. Beispiele hierfür sind Kennwörter für verschiedene Zugriffsarten (lesen, einfügen, ersetzen, vergrößern) oder Sperren, mit denen der gleichzeitige Dateizugriff durch verschiedene Benutzer geregelt wird. |
legal qualifications * | Angabe zum rechtlichen Status der Datei und ihrer Verwendung. Es gibt derzeit keine anerkannte Interpretation dieses Attributs, das heißt, es ist vom jeweiligen Partner abhängig, wie dieses Attribut interpretiert wird. |