Beispiel für die Anzeige von X.25-Adressparametern (Windows-Systeme)
|
Beispiel für die Anzeige von X.25-Adressparametern (Linux)
ftshwptn mchx25 -pa NAME = mchx25 TYPE = X.25 [FarSync] ID = 0 DTE = 123456789012345 NSAP = 4300000000012345678901 AFI = 43 IDI = 123 DSP = 45678901 CUD = 03010100 CLASS = 2/2 WSIZE = 7 PSIZE = 4096 CUG = 9999 THPUTCL = 192000 REVCHRG = NO IF = 0 SPARE-IF = 1,2
Erläuterung
NAME
Name des Eintrags in der Partnerliste.
TYPE
Adresstyp:
X.25 [FarSync] X.25 Adresse für das FarSync X.25 Transportsystem.
TCP/IP IPv4 oder IPv6-Adresse für TCP/IP-RFC1006 Transportsystem.
HOST/TNS Host oder TNS-Name.
ID
Index der Adresserweiterung. Wird nur für Diagnosezwecke verwendet.
DTE
(Unterschiedlich für Unix und Windows)
DTE-Adresse des Partnersystems. Sie ist unter Windows durch die Kombination von Adapternummer und Anschlussnummer, unter Linux durch die Adapternummer eindeutig identifiziert.
NSAP
NSAP-Adresse des Partnersystems. Ist der NSAP als OSI-Netzadresse angegeben, dann folgen anschließend die einzelnen Werte für AFI, IDI und DSP.
AFI
Authority und Format Identifier des NSAP.
IDI
Initial Domain Identifier des NSAP.
DSP
Domain Specific Part des NSAP.
CUD
Benutzerdaten für den X.25-Verbindungsaufbau.
CLASS
Transportprotokollklasse.
WSIZE
Fenstergröße.
PSIZE
Paketgröße.
CUG
Geschlossene Teilnehmerbetriebsklasse.
THPUTCL
Durchsatzklasse.
REVCHRG
Gebührenübernahme.
IF
Anschluss auf der FarSync X.25-Karte, der für den Verbindungsaufbau verwendet wird.
SPARE-IF
Ersatzanschluss bzw. Liste mit Ersatzanschlüsse auf der FarSync X.25-Karte, über den/die im Fall eines fehlgeschlagenen Verbindungsaufbaus ersatzweise ein weiterer Verbindungsaufbau initiiert wird.