Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Fernadministration über Kommando-Schnittstelle

&pagelevel(5)&pagelevel

Wenn Sie für die Fernadministration die Kommando-Schnittstelle verwenden, dann müssen Sie zuerst die Namen der openFT-Instanzen ermitteln, die Sie administrieren dürfen.

Namen der openFT-Instanzen ermitteln

Die Namen der openFT-Instanzen erhalten Sie über das Kommando ftshwc. Auf dem Fernadministrations-Server können Sie das Kommando direkt angeben, auf einem fernen Rechner müssen Sie es mit Hilfe des Kommandos ftadm "verpacken":

Beispiel für die Ausgabe

TYPE    = *INSTANCE     ACCESS = FT+FTOP+FTAC / *CHAR
   NAME = Muenchen/Jonny
   DESC = Rechner Test-en-lp
TYPE    = *INSTANCE     ACCESS = FTOP
   NAME = Muenchen/Servus
   DESC = Rechner servus

NAME gibt den Namen der Instanz an, den Sie beim Fernadministrations-Auftrag genau in dieser Form eingeben müssen. Bei ACCESS sind Ihre Fernadministrations-Rechte für diese Instanz aufgelistet und - falls konfiguriert - der Codierungsmodus, siehe auch Beschreibung von ftshwc.

Fernadministrations-Auftrag stellen

Sie stellen einen Fernadministrations-Auftrag mit Hilfe des Kommandos ftadm.

Die Syntax für den Fernadministrations-Auftrag hängt davon ab, ob Sie das Kommando ftadm direkt auf dem Fernadministrations-Server oder auf einem anderen, fernen Rechner eingeben.

  • Kommando ftadm auf Fernadministrations-Server eingeben

    Melden Sie sich am Fernadministrations-Server unter der Benutzerkennung an, die der ADM-Verwalter in der Konfigurationsdatei als Fernadministrator konfiguriert hat, siehe Attribut UserID im Abschnitt „Konfigurationsdatei per Text- oder XML-Editor erstellen“.

    Geben Sie das Kommando ftadm in folgender Form ein:

    ftadm -ri=instanz "kommando"

  • Kommando ftadm auf fernem Rechner eingeben

    Melden Sie sich auf dem fernen Rechner unter einer beliebigen Benutzerkennung an und geben Sie das Kommando ftadm in folgender Form ein:

    ftadm -cs=server -ri=instanz "kommando" zugangsberechtigung

Erläuterung

server

Nur auf fernem Rechner: Name des Fernadministrations-Servers aus der Partnerliste oder Adresse des Fernadministrations-Servers im Format ftadm: //host... .

instanz

Routing-Name der openFT-Instanz, auf der das Administrations-Kommando ausgeführt werden soll. Sie müssen ihn genauso angeben wie er beim Kommando ftshwc angezeigt wird, siehe Abschnitt „Fernadministration über Kommando-Schnittstelle“.

kommando

Gibt das Administrations-Kommando an, das auf der openFT-Instanz ausgeführt werden soll. kommando sollten Sie immer in Anführungszeichen setzen. Wenn kommando Leerzeichen oder Sonderzeichen enthält, sind die Anführungszeichen Pflicht.

zugangsberechtigung

Nur auf fernem Rechner: FTAC-Zugangsberechtigung für den Zugang zum Fernadministrations-Server. Das zugehörige Profil muss die Eigenschaft ACCESS-TO-ADMINISTRATION besitzen (siehe Abschnitt „Berechtigungsprofile für den (Berechtigungsprofile für den Zugang zum Fernadministrations-Server einrichten)

Zugang zum Fernadministrations-Server einrichten“ (Berechtigungsprofile für den Zugang zum Fernadministrations-Server einrichten)) und der Profilname muss in der Konfigurationsdatei einem Fernadministrator zugeordnet sein (siehe Abschnitt„Konfigurationsdatei per Text- oder XML-Editor erstellen“).