Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Fernadministration über openFT Explorer

&pagelevel(5)&pagelevel

Im openFT Explorer gibt es im Objektbaum den Punkt Fernadministration mit folgendem Symbol:

Sie können sich lokal am Fernadministrations-Server anmelden oder die Fernadministration von einem fernen Rechner aus durchführen.

Lokal am Fernadministrations-Server anmelden

Wenn Sie sich lokal auf dem Fernadministrations-Server anmelden und Ihre Benutzerkennung dort als Fernadministrator konfiguriert ist, dann wird im Objektbaum zusätzlich ein Symbol für den lokalen Fernadministrations-Server angezeigt.

Der lokale Fernadministrations-Server hat den Namen servername -Lokal, wobei servername der Rechnername des Fernadministrations-Servers ist.

Wenn Sie auf diesen Knoten klicken, dann werden alle openFT-Instanzen angezeigt, die Sie administrieren dürfen.

Lokaler Fernadministrations-Server

In diesem Beispiel wird die Gruppe Muenchen mit den zwei Untergruppen MCH1 und MCH2 angezeigt, die Sie administrieren dürfen.

Fernadministration über fernen Rechner durchführen

Wenn sich der Fernadministrations-Server auf einem anderen Rechner befindet, dann müssen Sie ihn zuerst im openFT Explorer einrichten. Außerdem sollte der FT-Verwalter ihn auch in die Partnerliste eintragen.

Es sind folgende Schritte notwendig:

  • Fernadministrations-Server in Partnerliste eintragen

    Der FT-Verwalter trägt den Fernadministrations-Server in folgendem Adressformat in die Partnerliste ein:

    ftadm: //host[:portnummer]

    portnummer muss nur angegeben werden, wenn auf dem Fernadministrations-Server host nicht der ADM-Standardport (11000) verwendet wird. Entsprechendes gilt, wenn Sie als Fernadministrator die Adresse im Fernadministrations-Auftrag direkt angeben.

  • Fernadministrations-Server im openFT Explorer eintragen

    1. Wählen Sie im Objektbaum beim Objektverzeichnis Fernadministration den Kontextmenü-Befehl Neuer Fernadministrations-Server... .

    2. Tragen Sie im Dialogfenster Fernadministrations-Server Folgendes ein:

    Wenn Sie auch die Option Zugangsberechtigung abspeichern aktivieren, dann hat dies den Vorteil, dass Sie die Zugangsberechtigung bei künftigten Aufrufen des openFT Explorers nicht jedes Mal angeben müssen.

Wenn Sie auf OK klicken, erscheint im Objektbaum ein neues Symbol mit diesem Fernadministrations-Server.

Per Klick auf den Namen eines Fernadministrations-Servers öffnen Sie das zugehörige Objektverzeichnis. In folgendem Beispiel ist neben dem lokalen Fernadministrations-Server mc011-Lokal (siehe Abschnitt „Fernadministration über openFT Explorer“) ein weiterer Server Remadmin eingerichtet.

Lokaler und ferner Fernadministrations-Server im openFT Explorer

Fernadministrations-Aufträge stellen

Unter den jeweiligen Gruppen (im Beispiel Muenchen und Hamburg) werden alle administrierbaren Instanzen aufgeführt. Über das Kontextmenü einer Instanz können Sie auf die Betriebsparameter und die Diagnoseinformationen der Instanz zugreifen und sich die Eigenschaften anzeigen lassen.

Wenn Sie den Teilbaum einer Instanz aufklappen, werden die Symbole für alle Administrationsobjekte der Instanz angezeigt:

Administrationsobjekte einer Instanz im openFT Explorer

Diese Objekte der Instanz (im Beispiel OPENFT01) können Sie so administrieren wie Sie es beim lokalen openFT gewohnt sind. Details finden Sie in der Online-Hilfe. Zusätzlich haben Sie über das Objektverzeichnis Traces Zugriff auf die Trace-Dateien der Instanz.