Sende- oder Empfangsdatei für die Übertragung mit openFT kann ein einzelnes Member eines PO- oder PDSE-Datasets sein. Der übertragene Dateiinhalt entspricht in diesem Fall demjenigen bei der Übertragung einer sequenziellen Datei. Anders als bei der Übertragung eines vollständigen PO- oder PDSE-Datasets (siehe unten) werden keine Directory-Informationen übertragen.
Als Dateiname im NCOPY-Kommando ist in diesem Fall anzugeben:
vollqualifiziert: 'Dataset-Name(Member-Name)'
teilqualifiziert: Dataset-Name(Member-Name)
"Dataset-Name" kann eines der Präfixe ":L:", ":O:" oder ":E:" enthalten. Ohne Präfix oder mit dem Präfix ":L:" bezeichnet dieser Name ein beliebiges Dataset (PO oder PDSE). Um gezielt auf ein PO-Member zuzugreifen, muss das Präfix ":O:" verwendet werden, für ein PDSE-Member das Präfix ":E:".
Für den Operanden WRITE-MODE sind die Angaben *REPLACE-FILE, *NEW-FILE und *EXTEND-FILE möglich. Sie beziehen sich in diesem Fall auf das einzelne Member. Ein schon vorhandenes PO- oder PDSE-Dataset bleibt in jedem Fall erhalten. Bei Bedarf wird auch das Dataset selbst neu eingerichtet. Der Typ des Datasets (PO oder PDSE) kann durch die oben genannten Präfixe (":O:" für PO, ":E:" für PDSE) festgelegt werden. Wird kein Präfix oder das Präfix ":L:" angegeben, gilt für den Typ des neu angelegten Datasets ein vom FT-Verwalter festgelegter Standardwert.
Im Einzelnen:
*REPLACE-FILE:
Das Member wird in das Dataset geschrieben, auch wenn schon ein gleichnamiges Member existiert.
Für ein PO-Dataset gilt: Das neue Member steht danach am Ende des PO-Datasets; an der Stelle des alten Members verbleibt ggf. eine Lücke.*NEW-FILE:
Die Übertragung findet nur statt, wenn noch kein gleichnamiges Member existiert.
*EXTEND-FILE:
Der Inhalt eines evtl. vorhandenen gleichnamigen Members wird kopiert, die übertragenen Daten werden angehängt, und das so entstehende Member wird in das Dataset geschrieben.
Für ein PO-Dataset gilt: Das erweiterte Member steht danach am Ende des PO-Datasets; an der Stelle des alten Members verbleibt ggf. eine Lücke.
Aus dieser Beschreibung wird deutlich, dass durch den Transfer einzelner Member Lücken in PO-Datasets entstehen können.
Wenn ein PO- oder PDSE-Dataset beim Empfangen eines Members neu angelegt wird, so entspricht die Primary Allocation ungefähr der doppelten Größe der Sendedatei, die Secondary Allocation der vierfachen Größe.
Werden Member auf ein bereits bestehendes Dataset geschrieben, bleiben Primary und Secondary Allocation unverändert.
Achten Sie gegebenenfalls auf eine ausreichend dimensionierte Allokation eines empfangenden PO-Datasets. Wenn viele Member eingetragen werden sollen, so müssen genügend Directory-Blocks zur Verfügung stehen. Wenn häufig Member ersetzt oder erweitert werden, sollte ein PO-Dataset regelmäßig komprimiert werden ("compress"). Für PDSE-Datasets ist ein Komprimieren nicht nötig.
Dateiübertragungsaufträge, die lesend auf ein Member zugreifen, sind uneingeschränkt wiederanlauffähig. Aufträge, die ein Member schreiben, sind ebenfalls wiederanlauffähig. Allerdings setzt openFT bei der Übertragung von PDSE-Dataset-Member im Wiederanlauffall erneut am Dateianfang auf. Aufträge, die bestehende Member erweitern, sind nur für PO-Dataset-Member wiederanlauffähig. Bitte beachten Sie außerdem, dass bei einem eventuell erforderlichen Wiederanlauf bei der Übertragung eines PO-Dataset-Members dieses Member auf jeden Fall am Ende des PO-Datasets angefügt wird. Auch daher wird empfohlen, solche PO-Datasets von Zeit zu Zeit zu komprimieren.
Muss beim Empfangen eines PO- oder PDSE-Members das Dataset selbst neu angelegt werden und schlägt das Anlegen des Datasets fehl, so führt dies zu einem Abbruch der Dateiübertragung mit einer Fehlermeldung.
Ursache hierfür kann u.a. Plattenspeicherengpass oder eine fehlerhafte Angabe für eine der SMS-Klassen sein; bitte fragen Sie Ihren FT-Verwalter.