Voraussetzung für dieses Verfahren ist, dass für die Prozessor-Datei der Modus ACCESS=READ gesetzt ist (siehe Abschnitt "Offener und kontrollierter Serverbetrieb").
Falls BCAM ein Partner-Endsystem nicht ermitteln konnte (siehe Abschnitt „Ablauf der Steuerung"), dann wird die zugehörige Adresse in eine BCAM-interne "Firewall-Tabelle" eingetragen. Systeme mit Adressen, die in dieser Tabelle eingetragen sind, haben keinen Namen und keine Zugangsmöglichkeit zum Host!
Mit den Kommandos SHOW-ROUTE bzw. SHOW-ROUTE-PATH per IP-Adresse oder SHOW-BCAM-FIREWALL können Sie prüfen, ob ein Firewall-Eintrag für eine bestimmte Adresse vorhanden ist.
Wenn Sie einem System, das in der Firewall-Tabelle eingetragen ist, den Zugang zum Host gewähren möchten, dann müssen Sie dieses System aus der Firewall-Tabelle entfernen. Dazu stehen Ihnen folgende Alternativen zur Verfügung:
Tragen Sie das System in die Prozessor-Datei ein und löschen Sie anschließend den Prozessor und dessen Route(n) mit dem Kommando DELETE-ROUTE. Geben Sie als ROUTE-NAME die IP-Adresse bzw. die IPv6-Adresse an. Die Route entsteht bei einem Verbindungsaufbau neu.
Löschen Sie den Prozessor und dessen Route(n) mit dem Kommando DELETE-ROUTE. Geben Sie als ROUTE-NAME die IP-Adresse bzw. die IPv6-Adresse an. Erzeugen Sie anschließend den Prozessor durch BCAM-Kommandos.
Falls DNS genutzt wird, machen Sie das Partner-Endsystem in DNS bekannt.