Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

IPv6-Adresse

Die IPv6-Adresse ist eine netzweit eindeutige Adresse für einen Rechner. Die 128 bit lange IPv6-Adresse wird von acht durch Doppelpunkte voneinander getrennten Adressfeldern dargestellt, die jeweils 2 byte der IPv6-Adresse in hexadezimaler Darstellung enthalten („Doppelpunkt-Notation“), z.B.:

FEDC:BA98:7654:3210:FEDC:BA98:7654:3210

Führende Nullen können weggelassen werden, so sind z.B.

1080:0000:0000:0000:0008:0800:200C:417A

und

1080:0:0:0:8:800:200C:417A

äquivalente Darstellungen.

Weiterhin stellt die Zeichenfolge „::“ eine zusammenhängende Folge von „0000“-Strings dar. Sie darf innerhalb einer IPv6-Adresse höchstens einmal vorkommen.
Das vorhergehende Beispiel ist somit auch folgendermaßen darstellbar:

1080::8:800:200C:417A

IPv6 unterstützt im Gegensatz zu IPv4 keine Broadcast-Adressierung. Statt dessen werden für viele Protokollfunktionen (z.B. „Neighbor Discovery“) Multicast-Adressen verwendet, die grundsätzlich mit X’FF‘ beginnen.

Vordefinierte IPv6-Adressen

IPv6-Adresse

Bedeutung

::1

Loopback-Adresse

::<IPv4-Adresse>

IPv4-kompatible IPv6-Adresse (Tunnelling)
Zur Darstellung der IPv4-Adresse ist nur die „dotted decimal notation“ zulässig.

::FFFF:<IPv4-Adresse>

IPv4-mapped IPv6-Adresse (reiner IPv4-Knoten)
Zur Darstellung der IPv4-Adresse ist nur die „dotted decimal notation“ zulässig.

FF02::1

„Link-Local“-Multicast-Adresse; alle Router und Endsysteme an einem Subnetz

IPv6-Adress-Präfixe

Der linke Teil der IPv6-Adresse besteht aus einem IPv6- Adress-Präfix variabler Länge. Die Länge des IPv6- Adress-Präfixes wird in folgender Form dargestellt:

IPv6-Adresse/IPv6-Präfixlänge

Dabei wird die Präfixlänge in Anzahl Bits in dezimaler Form angegeben.


Die Adresse

12AB:0000:0000:CD30:0123:4567:89AB:CDEF

mit dem 60 bit langen IPv6-Präfix

12AB00000000CD3

kann somit als

12AB::CD30:123:4567:89AB:CDEF/60

dargestellt werden.

Vordefinierte IPv6-Adress-Präfixe

Präfix

Bezeichnung

Anmerkung

FE80::0/10

Link-Local-Präfix

Kommunikation innerhalb eines Subnetzes

FEC0::0/10

Site-Local-Präfix

Kommunikation innerhalb eines Bereichs

FF02::1:FF/104

Solicited-Node
Multicast-Adresse

Jeder IPv6-Unicast-Adresse zugeordnete Multicast-Adresse

Unterstützte Ein-/Ausgabeformate

IPv6-Adressen müssen in „Doppelpunkt-Notation“ eingegeben werden. Bei eigenen IPv6-Adressen ist zusätzlich die Angabe der Präfixlänge erforderlich.
In beiden Fällen können führende Nullen ausgeblendet werden.
Bei der Angabe von „IPv4-kompatiblen IPv6-Adressen“ müssen führende Nullen ausgeblendet werden und die IPv4-Adresse in „dotted decimal notation“ angegeben werden.

IPv6-Adressen werden von BCAM grundsätzlich in „Doppelpunkt-Notation“, eigene IPv6-Adressen mit Angabe der Präfixlänge ausgegeben, wobei führende Nullen ausgeblendet werden.