In LAN-Netzen nach TCP/IP-Standard wird mit der 2 byte langen Portnummer eine bestimmte Anwendung innerhalb eines Rechners eindeutig adressiert. Erst die Kombination von Portnummer (Socket) und Rechnernummer (IP-Adresse) identifiziert den Sender bzw. Empfänger einer Nachricht innerhalb eines Netzes eindeutig.
0 | 1024 | 65535 |
„well-known“ Portnummern | dynamically allocated |
Aufteilung der Portnummern gemäß TCP/IP
Adressierung von Socket-Anwendungen
Socket-Anwendungen werden mit ihrer Portnummer adressiert. Die Portnummern haben einen Wertebereich von 0 bis 65535 und sind in drei Bereiche aufgeteilt. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten BCAM-Default-Werte können per Kommando modifiziert werden (siehe FREEPORT# und PRIVPORT# in den Kommandos BCMOD, DCOPT und DCSTART). Portnummern für eigene Anwendungen sollten im Bereich zwischen PRIVPORT# und FREEPORT# platziert werden.
0 | PRIVPORT# | FREEPORT# | 65535 | |||
feste Portnummer für privilegierte Anwendungen (Services) | feste Portnummer für nicht privilegierte Anwendungen (Services) | dynamisch vergebene Portnummern |
Default-Aufteilung der Portnummern in BCAM