Die Socket-Host-Datei enthält die Zuordnungen zwischen Socket-Host-Namen und IP- oder IPV6-Adressen für Partner-Endsysteme.
Die Socket-Hostnamen und IP-Adressen müssen eindeutig sein, d.h. sie dürfen jeweils nur einmal angegeben werden. Die Eindeutigkeit muss vom Netzadministrator gewährleistet werden.
Name und Inhalt der Socket-Host-Datei
Der Name der Socket-Host-Datei wird mit dem Parameter SOCKETHOST-TABLE der Kommandos DCOPT, DCSTART und BCMOD festgelegt.
(Standardname: $TSOS.SYSDAT.BCAM.ETC.HOSTS).
Für die Dateieinträge gelten folgende Syntaxregeln:
Kommentarzeilen:
Zeichen = * oder #
Aufbau aller anderen Zeilen (von links nach rechts):
IP-Adresse in "dotted decimal notation" oder IPv6-Adresse
mindestens 1 Leerzeichen
(primärer) Socket-Hostname (max. 32 Zeichen)
mindestens 1 Leerzeichen
optional maximal 5 weitere (sekundäre) Socket-Hostnamen,
(jeweils max. 32 Zeichen lang und durch mindestens 1 Leerzeichen getrennt)Ab # wird der Rest der Zeile als Kommentar interpretiert.
Beispiel
* Beispiel fuer SOCKETHOST-TABLE 127.0.0.1 LOCALHOST localhost LOOPBACK # local 139.34.115.8 FS114 # C30-1 ::139.25.17.9 MIGRPC15 FE80::A00:6FF:FE08:9A62 BCAMVM03 bcamvm03