Das folgende Bild liefert einen Überblick, welche Transportservices unterstützt werden und welche Netzanbindungen dadurch vermittelt werden.
Unterstützte Transportservices
Verbindungsorientierte und verbindungslose Protokolle
Hinsichtlich der Funktionsweise werden zwei Arten von Protokollen unterschieden, verbindungsorientierte und verbindungslose Protokolle.
Bei verbindungsorientierten Protokollen – in der TCP/IP-Architektur zählt beispielsweise TCP dazu – wird eine Verbindung mit zwei Verbindungsendpunkten durch Austausch von Nachrichten zwischen zwei Partnern aufgebaut. Bei der Datenübertragung werden je nach Protokoll Leistungen wie Flusskontrolle, Fehlererkennung und Fehlerbehebung geboten. Der Verbindungsabbau erfolgt entweder durch die Anwendung oder bei einem nicht behebbaren Fehler durch das Protokoll.
Verbindungslose Protokolle (beispielsweise IP und UDP) hingegen bauen keine Verbindungsendpunkte auf. Die Daten werden in Datagrammen übertragen. In diesem Fall existiert weder eine Flusskontrolle noch eine Fehlererkennung für verlorengegangene Datagramme. Welche der beiden Protokollarten verwendet wird, hängt von der gewünschten Anwendung ab. Das bedeutet, bestimmte Protokolle der Anwendungsschicht gestatten verbindungslose oder verlangen verbindungsorientierte Protokolle.