Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Darstellung der Balkendiagramme

Zu jedem Report werden im „Report-Kopf“ eine Bezeichnung des Reports im Klartext und die zugehörige Reportgruppe ausgegeben. SM2R1 unterteilt den Auswertezeitraum in kleine, gleichmäßige Intervalle, die Auswerteteilintervalle.

Der Benutzer kann die Unterteilung selbst steuern, indem er entweder die Anzahl oder die Länge der Auswerteteilintervalle angibt. Er kann die Einteilung auch vom SM2R1 vornehmen lassen. Dann wird der gesamte Auswertezeitraum in maximal 100 Auswerteteilintervalle unterteilt.

Balkendiagramm

Ein Auswerteteilintervall wird über der horizontalen Achse im Diagramm als Balken angetragen. Die horizontale Achse ist entsprechend den Auswerteteilintervallen unterteilt, die vertikale Achse ist die Skala der Messgrößen.
Auswerteteilintervall ist die Zeit für einen Balken.

Schematische Darstellung eines Balkendiagramms

In den Balkendiagrammen weist SM2R1 die errechneten Werte für jedes Auswerteteilintervall einzeln aus. Siehe „Berechnung des Wertes für ein Auswerteteilintervall".

Einteilung und Beschriftung der Achsen

Die horizontale Achse (Abszisse) ist die Zeitachse. Sie ist im Abstand der Auswerteteilintervalle unterteilt und entsprechend beschriftet.

Wenn ein Auswerteteilintervall aus mehreren Messintervallen besteht, so wird als Beschriftung die Zeit des ersten Zeitstempel-Datensatzes des Auswerteteilintervalls ausgegeben.

Die vertikale Achse (Ordinate) ist die Skala der Messgrößen. Sie ist vom Auswerter in geeigneter Weise unterteilt und beschriftet.

Über der horizontalen Achse sind die Messgrößen balkenförmig angetragen. Für jede Messgröße wurde ein geeignetes eindeutiges Symbol (Buchstabe oder Zeichen) gewählt (siehe Abschnitt „Tabelle der Messgrößen-Reports"). Jedes Symbol ist in der Legende eines Balkendiagramms noch einmal kurz erläutert.

Sind die Messgrößen ACCUMULATED eingetragen, so wird jeweils die Summe der Messgrößen gerundet. Daher können sich bei sehr kleinen Werten folgende Ungenauigkeiten ergeben:

  • Ist z.B. der gerundete Wert der ersten Messgröße genauso groß wie die gerundete Summe der ersten beiden Messgrößen, so wird für die zweite Messgröße kein Symbol ausgegeben.

  • Ist die gerundete Summe größer als der gerundete Wert der ersten Messgröße, so erscheint ein Symbol.

Trotzdem kann im ersten Fall der Wert der zweiten Messgröße größer sein als im zweiten Fall.

Eintragen der Messgrößen: ACCUMULATED und NON ACCUMULATED

Die Angaben ACCUMULATED und NON ACCUMULATED in der Kopfzeile eines Diagramms erklären die Art und Weise, in der die Messgrößen auf einem Balken eingetragen sind.

ACCUMULATED bedeutet, dass die Messgrößen aneinander gereiht sind, dass also die Nächste an der Obergrenze der Vorhergehenden beginnt.

NON ACCUMULATED bedeutet, dass alle Messgrößen von null beginnend eingetragen sind, dass also die Zeichen einer kleineren Messgröße die der größeren im unteren Bereich überdecken. Sind zwei Messgrößen gleich groß, so überdeckt im Diagramm die eine aufgeführte Messgröße die andere vollständig.

|Messgröße X                          | Messgröße Y
|***                                  |                     ooo
|******                               |                  oooooo
|*********                            |               ooooooooo
|************                         |            oooooooooooo
|***************                      |         ooooooooooooooo
|******************                   |      oooooooooooooooooo
|*********************                |   ooooooooooooooooooooo
|************************             |oooooooooooooooooooooooo
+---------------------------          +---------------------------
                        Zeit                                  Zeit
|   * = Messgröße X                   |   * = Messgröße X
|   o = Messgröße Y                   |   o = Messgröße Y
|   accumulated                       |   non accumulated
|                                     |
|oooooooooooooooooooooooo             |
|***ooooooooooooooooooooo             |***                  ooo
|******oooooooooooooooooo             |******            oooooo
|*********ooooooooooooooo             |*********      ooooooooo
|************oooooooooooo             |************oooooooooooo
|***************ooooooooo             |*********ooo***ooooooooo
|******************oooooo             |******oooooo******oooooo
|*********************ooo             |***ooooooooo*********ooo
|************************             |oooooooooooo************
+---------------------------          +---------------------------
                        Zeit                                  Zeit

ACCUMULATED/NON ACCUMULATED-Darstellung von Messgrößen

Darstellung des Mittelwertes

In Diagrammen mit nicht akkumulierter Darstellungsform wird der Mittelwert der dargestellten Messgrößen am rechten Rand mit dem jeweiligen Drucksymbol angezeigt. Das Drucksymbol < steht für ' '. Am rechten Rand des Diagramms werden so viele Spalten zur Ausgabe des Mittelwertes verwandt, wie zur eindeutigen Darstellung bei sich überlappenden Drucksymbolen nötig sind.

Unbestimmbare Messgrößen

Im SM2 können Größen auftreten, die zu gewissen Intervallen nicht bestimmbar sind:

  • Eine Größe wurde von SM2 nicht gemessen bzw. für eine nachträgliche Auswertung nicht in die Messwertedatei geschrieben.

  • Die Überwachung dieser Größe wurde eingeschaltet, ist aber im Beobachtungsintervall nicht aufgetreten.

Diese Größen, die während eines Auswerteteilintervalls nicht bestimmt werden konnten, werden zur Mittelwertbildung nicht herangezogen. In der grafischen Darstellung erscheinen Leerzeichen an Stelle des entsprechenden Balkens.

Zwischenausgaben

Hat der Benutzer die Größe bzw. die Anzahl der Auswerteteilintervalle im TIME-STEPS-Operanden der Anweisung SET-EVALUATION-PERIOD so gewählt, dass sich pro Auswertezeitraum mehr als 100 Teilintervalle (= Rasterpunkte im Balkendiagramm) ergeben, dann müssen Zwischenausgaben für jedes Diagramm erfolgen (,da nicht mehr als 100 Rasterpunkte auf der horizontalen Achse im Druckerlisting Platz finden). Diese Unterteilung nimmt SM2R1 selbst ohne Aufforderung vor.

Anfordern der Diagrammausgabe

Der Benutzer fordert die Ausgabe von Balkendiagrammen mit dem Operanden INFORMA-TION=*DIAGRAMS der Anweisung PRINT-REPORTS an.