Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHARED PUBSET-Report

Der SHARED PUBSET-Report enthält Messdaten über Ein-/Ausgabe-Operationen auf Plattengeräte von Shared Pubsets für einen Rechnerverbund.

Reportausgabe

Mit der Anweisung REPORT SHARED_PUBSET fordert der Benutzer die Ausgabe des SHARED PUBSET-Reports an.

Die Messwerte unter SERVICETIME werden nur dann ausgegeben, wenn der SM2-Verwalter

  • mit der Anweisung SET-SAMPLING-DEVICE-PARAMETERS die Messung der Bedienzeiten definiert und

  • mit der Anweisung START-MEASUREMENT-PROGRAM TYPE=*SAMPLING-DEVICE die Messung startet.

Beim Starten des Subsystems SM2 wird das Messprogramm SAMPLING-DEVICE ohne die Erfassung der Bedienzeiten gestartet.

Der privilegierte Benutzer kann mit der Anweisung SELECT-HOSTS die Rechner auswählen, deren Messwerte im Report berücksichtigt werden sollen. Die Kopfzeile enthält die Daten des lokalen Rechners (sofern dieser ausgewählt worden ist) oder des ersten Rechners, für den gültige Daten vorliegen. Liegen für einen Rechner keine gültigen Daten vor, so wird in der zweiten Zeile SOME DATA MISSED ausgegeben.
Dem nichtprivilegierten Benutzer werden nur die Messwerte des lokalen Rechners angezeigt.

Für diesen Report können Überlaufbildschirme angefordert werden.

Die Ausgabe der Messwerte wird nach der Summe aus READ (IO/S) und WRITE (IO/S)  sortiert.

Bei den Kommandos zur Geräteverwaltung (siehe Handbuch „Kommandos“ [3]) wird SM2 nicht informiert. Für die betreffenden Geräte können in dem Messintervall, in dem diese Kommandos gegeben wurden, falsche Werte entstehen.

Für Parallel Access Volumes (PAV) gilt:

Nur Basis-Geräte werden ausgegeben. Die Messwerte beziehen sich auf das Basis-Gerät und die zugeordneten Alias-Geräte.

Zu PAV siehe Handbuch „Einführung in die Systembetreuung“ [6].

HOST0001 SM2 SHARED PUBSET   CYCLE:   60 S  SAMPLES:    75        <date> <time>

  MN |VOLUME|  Q |   RUN   |     READ      |    WRITE      |  SERVICETIME       
     |      |LGTH| TOT| PG |(IO/S)| (KB/S) |(IO/S)| (KB/S) |HW (MS)|SW (MS)     
 ----+------+----+----+----+------+--------+------+--------+-------+-------     
 8037|SE10.5| 4.8| 4.2| 0.0|4990.9|  9982.8| 680.8|  1361.6|  0.645|  0.765     
 8035|SE10.3| 4.7| 3.5| 0.0|4651.2|  9302.9| 562.3|  1124.7|  0.633|  0.741     
 8036|SE10.4| 4.8| 3.8| 0.0|4632.8|  9266.3| 567.2|  1134.5|  0.678|  0.824     
 8034|SE10.2| 5.8| 4.2| 0.0|3426.1|  6852.5| 992.3|  1984.8|  1.223|  1.457      

Information über die Messung

Die Werte entsprechen denen des DEVICE DISK-Reports und werden als Summe der einzelnen Rechner gebildet.

MN

Mnemotechnischer Name des Plattengerätes

VOLUME

VSN des Plattengerätes oder Leerzeichen, wenn z.B. die Platte zu einem nicht importiertem Pubset gehört

Q LGTH

Mittlere Länge der Gerätewarteschlange einschließlich der Aufträge, die gerade bedient werden

RUN

TOT

Mittlere Anzahl der parallel abgearbeiteten Ein-/Ausgaben

PG

Mittlere Anzahl der parallel abgearbeiteten Seitenwechsel-Ein-/Ausgaben

READ

Anzahl der Eingabeoperationen bzw. Anzahl der übertragenen KB pro Sekunde

WRITE

Anzahl der Ausgabeoperationen bzw. Anzahl der übertragenen KB pro Sekunde

SERVICETIME

HW (MS)

Mittlere Hardware-Bedienzeit in Millisekunden

SW (MS)

Mittlere Software-Bedienzeit (inklusive Hardware-Bedienzeit) in Millisekunden