Mit KDCSEND können Sie Nachrichten an ein, mehrere oder alle aktiven Terminals einer UTM-Anwendung auf BS2000-Systemen senden. Als Nachricht sendet openUTM dann die Meldung K023 mit der angegebenen Nachricht als Insert. Sie wird standardmäßig in der Systemzeile am Terminal ausgegeben. Das Meldungsziel der Meldung K023 kann jedoch geändert werden. Ist für die UTM-Meldung K023 das Meldungsziel PARTNER ausgewählt, können Sie die Nachricht auch an eine, mehrere oder alle konnektierten TS-Anwendungen senden. Die Nachricht geht nur an Dialog-Partner (LTERM mit USAGE=D).
KDCSEND MSG='message'
[ ,LTERM={ ltermname | (ltermname_1,...,ltermname_10) | KDCALL } ]
Für die Administration über Message Queuing müssen Sie KDCSENDA angeben.
MSG='message' | ||
Für message ist die zu sendende Nachricht anzugeben. Sie muss in Hochkommas eingeschlossen und darf nicht länger als 74 Zeichen sein. | ||
LTERM= | gibt an, an welche LTERM-Partner die Meldung gesendet werden soll. | |
(ltermname_1,...,ltermname_10) | ||
Namen der LTERM-Partner, an die die Nachricht gesendet werden soll. Sie können maximal 10 Namen angeben. Bei nur einem Namen können die Klammern entfallen. | ||
KDCALL | ||
Die Nachricht soll an alle aktiven LTERM-Partner gesendet werden, d.h. an alle Clients, zu denen derzeit eine logische Verbindung besteht. Standard: KDCALL |
Ausgabe von KDCSEND
Am Administrator-Terminal wird die Nachricht message angezeigt.