Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Clients/Drucker und LTERM-Partner löschen

Clients/Drucker und LTERM-Partner können nur verzögert aus der Konfiguration gelöscht werden.

Zum Löschen eines Client oder Druckers aus der Konfiguration müssen Sie KC_DELETE_OBJECT (mit subopcode1=KC_DELAY) für den Objekttyp KC_PTERM aufrufen. Zum Löschen eines LTERM-Partners müssen Sie den Objekttyp KC_LTERM angeben.

Einen Client/Drucker und den zugehörigen LTERM-Partner dürfen Sie nur löschen, wenn der Client/Drucker nicht mit der Anwendung verbunden ist. Deshalb sollten Sie den Client/Drucker vor dem Löschen sperren, um Fehler zu vermeiden. Das Sperren muss in einer eigenen Transaktion erfolgen. Zum Sperren des Client/Druckers siehe KDCPTERM im Abschnitt "KDCPTERM - Eigenschaften von Clients und Druckern ändern" oder KC_MODIFY_OBJECT mit obj_type=KC_PTERM im Abschnitt "obj_type=KC_PTERM".

Client/Drucker und der zugehörige LTERM-Partner stehen in Beziehung zueinander, deshalb muss beim Löschen von Clients, Druckern und ihrer LTERM-Partner auf die Reihenfolge geachtet werden. Allgemein gilt folgende Regel:

Ein LTERM-Partner darf nicht gelöscht werden, solange ihm ein Client/Drucker zugeordnet ist.

Soll sowohl der Client/Drucker als auch der zugehörige LTERM-Partner aus der Konfiguration gelöscht werden, dann gilt die Regel:

                 Client/Drucker (KC_PTERM) vor LTERM-Partner (KC_LTERM).                 

Beide Objekte können nur nacheinander in verschiedenen Transaktionen aus der Konfiguration gelöscht werden.

Beim Löschen von LTERM-Partnern ist Folgendes zu beachten:

  • Bei UPIC-Clients (Typ UPIC-R und UPIC-L) und bei TS-Anwendungen (Typ APPLI oder SOCKET) müssen Sie vor dem Löschen des LTERM-Partners den Client aus der Konfiguration löschen.

  • Bei Terminals und Druckern können Sie den LTERM-Partner löschen, ohne das Terminal bzw. den Drucker aus der Konfiguration herauszunehmen. In diesem Fall müssen Sie vor dem Löschen des LTERM-Partners den Client oder Drucker in einer eigenen Transaktion einem anderen LTERM-Partner zuordnen (KDCSWTCH im Abschnitt "KDCSWTCH - Zuordnung Clients, Drucker zu LTERM- Partnern ändern" oder KC_MODIFY_OBJECT mit obj_type=KC_PTERM im Abschnitt "obj_type=KC_PTERM").

Folgende LTERM- und PTERM-Partner dürfen Sie nicht löschen:

  • LTERM-Partner, die zu einem LTERM-Pool gehören,

  • LTERMs, die zu LTERM-Bündeln oder LTERM-Gruppen gehören,

  • Druckersteuer-LTERMs,

  • den LTERM-Partner KDCMSGLT, den openUTM intern für den MSGTAC-Service erzeugt,

  • LTERM-Partner, die zu einem Multiplexanschluss gehören (nur auf BS2000-Systemen),

  • LTERM- und PTERM-Partner, die in UTM-Cluster-Anwendungen (Unix-, Linux- und Windows-Systeme) für die Cluster-interne Kommunikation verwendet werden.

Alle anderen LTERM-Partner und Clients/Drucker können Sie unter Beibehaltung der obigen Regeln aus der Konfiguration löschen, unabhängig davon, ob sie statisch (mit KDCDEF) oder dynamisch in die Konfiguration eingetragen wurden.

Den LTERM-Partner, der als Empfänger (destadm) für die Ergebnisse der asynchronen Administrationskommandos definiert ist, dürfen Sie löschen. Sie sollten jedoch in diesem Fall einen neuen Empfänger definieren, da sonst die Ergebnisse der asynchron bearbeiteten Administrationskommandos verloren gehen. Dazu stehen Ihnen der Aufruf KC_MODIFY_OBJECT mit Parametertyp KC_MAX_PAR und das Administrationskommando KDCAPPL zur Verfügung.

Das Löschen von Clients, Druckern und LTERM-Partnern hat folgende Auswirkungen:

  • Zu einem gelöschten Client/Drucker kann keine Verbindung mehr aufgebaut werden. Damit kann nach dem Löschen keine Nachricht mehr an den Client bzw. Drucker gesendet werden.

  • Es können keine Asynchron-Nachrichten, die an einen gelöschten LTERM-Partner gerichtet sind, mehr erzeugt werden, d.h. nach dem Löschen können keine Asynchron-Aufträge mehr in die Message Queue des LTERM-Partners eingetragen werden.

  • Asynchron-Aufträge, die zum Zeitpunkt des Löschens in der Message Queue des LTERM-Partners stehen, also vor dem Löschen erzeugt wurden, können nicht mehr vom Client/Drucker aus der Queue gelesen werden. Die Asynchron-Aufträge in der Queue werden also nicht mehr bearbeitet. Sie sind jedoch noch administrierbar, d.h. sie können aus der Queue gelöscht werden. Dazu steht Ihnen der KDCS-Aufruf DADM zur Verfügung (siehe openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“).

  • Asynchron-Aufträge, die über einen inzwischen gelöschten LTERM-Partner erzeugt wurden, können noch ablaufen und sind administrierbar. Bei der Bearbeitung der Aufträge können aber keine weiteren Asynchron-Aufträge (Folge-Aufträge) mehr erzeugt werden.

  • TLS-Bereiche (TLS = Terminal-spezifischer Langzeit-Speicher) eines gelöschten LTERM-Partners können noch gelesen und geschrieben werden.