Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Behandlung von Fehlern bei der Druckausgabe

Fehler werden bei der Druckausgabe mit und ohne Drucksteuerung gleich behandelt. In diesem Abschnitt wird beschrieben, mit welchen UTM-Mitteln Sie auf Funktionsstörungen eines Druckers reagieren können.


Hardwarefehler

Bei Hardwarefehlern gibt es folgende Eingriffsmöglichkeiten:

  • Das Terminal, das dem Druckersteuer-LTERM zugeordnet ist, ist defekt. Dann kann dem Druckersteuer-LTERM durch die Administration ein anderes Terminal zugeordnet werden, z.B. mit dem Administrationskommando KDCSWTCH.

  • Ein Drucker ist defekt. Dann kann dem LTERM-Partner des Druckers und damit seiner Message Queue ein anderer Drucker zugeordnet werden, z.B. durch das KDCSWTCH-Kommando oder durch einen Vorgang mit PADM CA-Aufruf. Ist der LTERM-Partner einem Druckersteuer-LTERM zugeordnet, dann muss darauf geachtet werden, dass die Drucker-Id des „neuen“ Druckers im Bereich des Druckersteuer-LTERMs eindeutig ist.


Formatierungsfehler auf BS2000-Systemen

Treten bei der Umsetzung einer logischen Nachricht in eine physikalische (durch VTSU) oder eine formatierte Nachricht (durch FHS) Fehler auf, dann löscht openUTM die Nachricht und erzeugt einen Dump. Ist die Nachricht Hauptauftrag eines Auftrags-Komplexes, dann wird der negative Quittungs-Auftrag gestartet.

Fehlerbehandlung über MSGTAC-Routinen

Eine gezielte Fehlerbehandlung ist über den Event-Service MSGTAC möglich. Da das UTM-Teilprogramm administrationsberechtigt ist, kann es alle Drucker der Anwendung administrieren und die Drucksteuerung für alle Drucker durchführen.

openUTM erzeugt in Fehlerfällen die Meldung K046. Dieser Meldung können Sie das Meldungsziel MSGTAC zuordnen (siehe openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose“). Beim Auftreten dieser Meldung wird dann die MSGTAC-Routine durchlaufen. Die MSGTAC-Routine kann PADM-Aufrufe enthalten. Sie kann z.B.

  • den Quittungsmodus einschalten und im weiteren die Druckausgaben vom Druckersteuer-LTERM bestätigen oder wiederholen lassen.

  • den LTERM-Partner des Druckers, d.h. die Queue des Druckers, einem anderen Drucker zuordnen.

  • einen bestimmten Benutzer/Client über den Fehler informieren.

openUTM erzeugt die Meldung K046 bei folgenden Fehlern:

  • negative Abdruckquittung vom Drucker erhalten

  • Wiederholung einer Druckausgabe

  • Verbindungsaufbau zum Drucker nicht möglich