Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

UTM-Teilprogramme für DADM- und PADM-Funktionen

Mit openUTM werden die KDCS-Teilprogramme KDCDADM und KDCPADM ausgeliefert, die Ihnen alle Leistungen der Aufrufe DADM und PADM zur Verfügung stellen, ohne dass Sie selbst Teilprogramme zur Administration von Message Queues und Druckern und zur Drucksteuerung erstellen müssen.

  • KDCDADM stellt die Funktionen von DADM zur Administration von Nachrichten zur Verfügung.

  • KDCPADM stellt die Funktionen von PADM zur Administration von Druckern und Steuerung der Ausgabe von Nachrichten an Druckern zur Verfügung.

Die für KDCDADM und KDCPADM benötigten ISP-Syntaxtabellen sind in KDCDAISP enthalten.

Vorgänge, in denen die Teilprogramme KDCDADM und KDCPADM ablaufen, laufen als Dialog-Transaktionen in einem Dialog-Schritt ab. KDCDADM und KDCPADM erwarten die Eingaben im Zeilenmodus, formatierte Eingaben werden abgewiesen. Die Ergebnisse werden von KDCDADM und KDCPADM ebenfalls im Zeilenmodus ausgegeben. KDCDADM und KDCPADM geben englische Meldungen aus.

KDCDADM, KDCPADM und KDCDAISP werden als übersetzte Objekte bzw. Objektmodule ausgeliefert. Damit Sie die Teilprogramme inklusive ISP-Syntaxbeschreibung nutzen können, müssen Sie sie zu Ihrem Anwendungsprogramm binden und die Teilprogramme sowie Transaktionscodes, über die die Teilprogramme gestartet werden können, in die Konfiguration der Anwendung aufnehmen.

In openUTM auf BS2000-Systemen sind die Objektmodule in der LMS-Bibliothek SYSLIB.UTM.070.EXAMPLE abgelegt.

In openUTM auf Unix- und Linux-Systemen finden Sie die Objekte in der Bibliothek libsample unter dem Pfad utmpfad/sample/sys.

In openUTM auf Windows-Systemen finden Sie die Objekte in der Bibliothek utmpfad\sys\libwork.lib.