Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Informationsfunktionen von openUTM

openUTM stellt Ihnen Informationsfunktionen zur Verfügung, mit denen Sie sich einen Überblick über die Konfiguration der Anwendung, die Einstellung der Anwendungsparameter und die momentane Auslastung der Anwendung verschaffen können. Die Informationsfunktionen der UTM-Administration können Sie aufrufen mit:

KDCINF

KC_GET_OBJECT

Die Informationsfunktionen können auch von Benutzern genutzt werden, die nicht administrationsberechtigt sind (siehe Kapitel „Zugriffsrechte und Zugriffsschutz").

Mit Hilfe der Informationsfunktionen können Sie sich z.B. folgende Informationen ausgeben lassen:

  • Anwendungs- und Systemparameter, die bei der KDCDEF-Generierung mit der Anweisung MAX festgelegt wurden ("type=SYSPARM" im Abschnitt "Ausgabe von KDCINF" / "kc_max_par_str - Maximalwerte der Anwendung (MAX-Parameter)").

  • Anzahl der Prozesse, die aktuell für die Anwendung aktiv sind, Anzahl der Prozesse, die maximal gleichzeitig für die Asynchron-Verarbeitung zur Verfügung stehen, Anzahl der Prozesse, die maximal gleichzeitig für die Bearbeitung von Services zur Verfügung stehen, die blockierende Aufrufe enthalten, z.B. den KDCS-Aufruf PGWT oder den XATMI-Aufruf tpcall ("type=SYSPARM" im Abschnitt "Ausgabe von KDCINF" / "kc_tasks_par_str - Anzahl der Prozesse").

  • Daten zur aktuellen Auslastung der Anwendung. Das sind z.B. Auslastung des Pagepools bzw. Cluster-Pagepools, Anzahl der insgesamt ausgetauschten Nachrichten, Anzahl der angemeldeten Benutzer und Clients, Anzahl der derzeit offenen Vorgänge, Anzahl der pro Zeiteinheit durchgeführten Transaktionen, Anzahl der in den Message Queues gespeicherten Aufträge ("type=STATISTICS" und "type=SYSPARM" im Abschnitt "Ausgabe von KDCINF" / "kc_curr_par_str - Aktuelle Werte der Anwendungsparameter").

  • Aktuelle Einstellung der Timer. In openUTM sind z.B. Timer definiert für das Belegen von und Warten auf Betriebsmittel, das Warten auf eine Antwort vom Dialog-Partner innerhalb und außerhalb einer Transaktion, das Warten auf Quittungen und das Warten auf den Aufbau einer Verbindung oder Session ("type=SYSPARM" im Abschnitt "Ausgabe von KDCINF" / "kc_timer_par_str - Timer-Einstellungen").

  • Konfigurationsdaten zu allen Objekten, die in der Konfiguration enthalten sind. Das sind die Namen und logischen Eigenschaften, die beim Eintragen der Objekte in die Konfiguration festgelegt wurden. Dazu gehören u.a. auch die Schwellwerte für die Message Queues, die Anzahl der LTERM-Partner eines LTERM-Pools oder die generierte Maximalzahl paralleler Verbindungen zu einer OSI TP-Partner-Anwendung.

  • Status der einzelnen Kommunikationspartner und Drucker der Anwendung und der Verbindungen zu ihnen. Es wird z.B. ausgegeben, ob der Kommunikationspartner zur Zeit mit der Anwendung verbunden ist und wie lange diese Verbindung bereits besteht, ob er zur Zeit gesperrt ist oder nicht, wieviele Nachrichten auf der Verbindung ausgetauscht wurden, ob der automatische Verbindungsaufbau generiert ist.

  • Anzahl der Objekte eines bestimmten Objekttyps, die maximal in der Konfiguration der Anwendung enthalten sein können.

  • Anzahl der Objekte, die noch dynamisch in die Konfiguration aufgenommen werden können.

Welche Daten im einzelnen zurückgeliefert werden, ist im Abschnitt „Datenstrukturen zur Informationsübergabe" für die Abfrage mit KC_GET_OBJECT und im Abschnitt "Ausgabe von KDCINF" für die Abfrage mit dem Administrationskommando KDCINF beschrieben.

Bei der Informationsabfrage können Sie Selektionskriterien angeben, d.h. Sie können Informationen zu Objekten anfordern, die bestimmte Eigenschaften haben, z.B.:

  • alle LU6.1-Verbindungen, die zur Zeit aufgebaut sind,

  • die Association-Id aller Associations, die zur Zeit zu einer OSI TP-Partner-Anwendung aufgebaut sind,

  • alle Clients und Drucker, die derzeit mit der Anwendung verbunden sind.

  • alle Benutzer, die derzeit mit der Anwendung verbunden sind

  • alle LTERMs eines Verbindungsbündels oder alle (OSI-)LPAPs eines LPAP-Bündels