Die Felder der Datenstrukturen, die im Identifikationsbereich, Selektionsbereich und Datenbereich zur Datenübergabe zwischen UTM und den Administrationsprogrammen verwendet werden, bestehen nur aus dem Datentyp „char“. Die eckigen Klammern nach den Feldnamen beinhalten die Länge des Feldes. Fehlt die eckige Klammer, dann ist das Feld ein Byte lang.
Bei der Übergabe von Daten zwischen einem Administrationsprogramm und UTM ist Folgendes zu beachten:
Namen und Schlüsselwörter müssen linksbündig abgelegt und rechts mit Leerzeichen aufgefüllt werden.
Die Übergabe der Daten an UTM muss, außer bei Objektnamen, in Großbuchstaben erfolgen.Objektnamen können auch in Kleinbuchstaben angegeben werden. Es erfolgt jedoch keine Umsetzung in Großbuchstaben. Beim Eintragen neuer Objekte mit KC_CREATE_OBJECT sind die Angaben im Abschnitt „Format und Eindeutigkeit der Objektnamen" zu beachten.
Beispiel: Das Feld ptype (kc_pterm_str) ist 8 Byte lang. ptype =APPLI wird wie folgt abgelegt: APPLIbbb (b=Leerzeichen).
Numerische Daten werden von UTM in den Feldern rechtsbündig abgelegt und mit führenden Leerzeichen zurückgeliefert. Bei der Übergabe numerischer Daten vom Administrationsprogramm an UTM werden links- und rechtsbündige Angaben akzeptiert. Rechtsbündige Angaben werden mit führenden Leerzeichen oder Nullen akzeptiert. Linksbündige Angaben können mit dem Null-Byte (\0) abgeschlossen (sofern die Größe des Feldes ausreicht) oder mit Leerzeichen aufgefüllt werden.
Beispiel: Das Feld conn_users (kc_max_par_str) ist 10 Byte lang. conn_users =155 kann z.B. wie folgt übergeben werden (b=Leerzeichen):
'bbbbbbb155' oder '0000000155' oder '155\0' oder '155bbbbbbb'Felder der Datenstrukturen, in denen kein Wert übergeben wird, sind mit binär null zu versorgen.