Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

KC_SPOOLOUT - Verbindungen zu Druckern aufbauen

Mit KC_SPOOLOUT können Sie Verbindungen zu Druckern aufbauen. Sie können:

  • die Verbindungen zu allen Druckern aufbauen, für die Druckaufträge in der zugehörigen Message Queue stehen, und zu denen noch keine Verbindung existiert.

  • die Verbindung zu den Druckern aufbauen, die einem bestimmten LTERM-Partner zugeordnet sind. Der Name des LTERM-Partners muss im Identifikationsbereich übergeben werden.


Ablauf / Transaktionssicherung / Cluster

Der Aufruf von KC_SPOOLOUT unterliegt nicht der Transaktionssicherung. Er ist nicht durch einen RSET-Aufruf rücksetzbar.

Durch den Aufruf wird der Verbindungsaufbau angestoßen, d.h. es wird lediglich ein Auftrag erzeugt. Es kann keine Aussage darüber gemacht werden, ob und wann eine Verbindung tatsächlich zustande kommt. Den Zustand der Verbindung können Sie dann mit einer Informationsabfrage (z.B. KC_GET_OBJECT mit obj_type=KC_LTERM) ermitteln.

Für UTM-Cluster-Anwendungen (Unix-, Linux- und Windows-Systeme) gilt:
Der Aufruf wirkt Knoten-lokal, d.h. die Verbindungen zu den Druckern werden nur in der Knoten-Anwendung aufgebaut, an der der Aufruf erfolgt.


Dauer der Verbindung

Die Verbindungen zu Druckern, für die kein Print Level (PLEV) definiert ist, bleiben solange bestehen, bis sie explizit abgebaut werden (siehe KC_MODIFY_OBJECT) oder der Anwendungslauf beendet wird. Die Verbindungen zu Druckern, für die ein Print Level definiert ist (PLEV > 0), werden nach dem Drucken wieder abgebaut.

Mit KDCAPPL SPOOLOUT=ON ("KDCAPPL - Eigenschaften und Grenzwerte für den Betrieb ändern") können Sie die Verbindungen zu allen Druckern aufbauen, für die Druckaufträge vorliegen.

Versorgung der zu übergebenden Bereiche

Funktion des Aufrufs

Angabe im

Parameterbereich1

Identifikationsbereich

Selektionsbereich

Datenbereich

Verbindung zu einem Drucker1 bzw. den Druckern eines Druckerbündels aufbauen

obj_number: 1

                                     

Name des LTERM-Partners, der dem Drucker bzw. Druckerbündel zugeordnet ist

——

——

Verbindungen zu allen derzeit nicht verbundenen Druckern aufbauen, für die Druckaufträge vorliegen

obj_number: 0

——

——

——

1 In allen Fällen muss im Parameterbereich der Operationscode KC_SPOOLOUT angegeben werden.

Versorgung der Parameter

Parameterbereich

Feldname

Inhalt

version

KC_ADMI_VERSION_1

retcode

KC_RC_NIL

version_data

KC_VERSION_DATA_11

opcode

KC_SPOOLOUT

obj_number

1 / 0

id_lth

Länge Objektname im Identifikationsbereich / 0

select_lth

0

data_lth

0

Identifikationsbereich

Objektname / —

Selektionsbereich

Datenbereich

KDCADMI-Aufruf

KDCADMI (&parameter_area, &identification_area, NULL, NULL) oder
KDCADMI (&parameter_area, NULL, NULL, NULL)

Rückgaben von UTM

Parameterbereich

Feldname

Inhalt

retcode

Returncodes


obj_number

Die Angaben in obj_number haben folgende Bedeutung:

  • obj_number=0:
    UTM soll die Verbindung zu allen Druckern aufbauen, zu denen derzeit keine Verbindung existiert und für die Druckaufträge vorliegen.

  • obj_number=1:
    UTM soll die Verbindung zu dem Drucker bzw. Druckerbündel aufbauen, der/das einem bestimmten LTERM-Partner zugeordnet ist. Den Namen des LTERM-Partners müssen Sie im Identifikationsbereich übergeben.

id_lth

In id_lth müssen Sie die Länge des Objektnamens angeben, den Sie im Identifikationsbereich an UTM übergeben.

  • bei obj_number=0 ist id_lth=0 anzugeben.

  • bei obj_number=1 ist für id_lth die Länge des Namens anzugeben, der im Identifikationsbereich übergeben wird.

Identifikationsbereich

Welche Angaben Sie im Identifikationsbereich machen müssen, ist abhängig von obj_number:

  • obj_number=0:
    Sie dürfen im Identifikationsbereich keinen Objektnamen angeben. Beim KDCADMI-Aufruf müssen Sie den Nullpointer übergeben.

  • obj_number=1:
    Im Identifikationsbereich übergeben Sie den Namen des LTERM-Partners, der dem Drucker bzw. dem Druckerbündel zugeordnet ist. Dazu legen Sie die Union kc_id_area über den Identifikationsbereich und übergeben den Namen des LTERM-Partners im Feld kc_name8. 

retcode

Im Feld retcode liefert UTM den Returncode des Aufrufs zurück. Neben den im Abschnitt „Returncodes" aufgelisteten Returncodes können zusätzlich folgende Returncodes auftreten:


Maincode = KC_MC_REJECTED

Der Aufruf wurde von UTM abgewiesen.

Subcodes:

KC_SC_NOT_EXISTENT

Der im Identifikationsbereich angegebene LTERM-Partner existiert nicht.

KC_SC_NOT_ALLOWED

Für den angegebenen LTERM-Partner ist die Operation nicht zulässig.
Mögliche Gründe sind:

  • LTERM-Partner ist ein Dialog-Partner, d.h. er ist nicht für Drucker definiert (usage_type != 'O').

  • Dem LTERM-Partner ist zur Zeit kein Drucker/Druckerbündel zugeordnet.

  • Der LTERM-Partner oder der zugehörige Drucker ist zur Zeit gesperrt.

  • Der zu dem LTERM-Partner gehörende Drucker wurde aus der Konfiguration gelöscht.

  • Für den angegebenen Drucker liegen keine Nachrichten vor, d.h. die Message Queue des LTERM-Partners ist leer.

KC_SC_DELETED

Der angegebene LTERM-Partner wurde aus der Konfiguration gelöscht.