Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Adressinformationen mit KDCDEF bereitstellen (Unix-, Linux- und Windows-Systeme)

Die Adressinformationen werden in den Operanden PRONAM, N-SEL, LISTENER-PORT sowie T-PROT und TSEL-FORMAT hinterlegt. Dabei müssen Sie Folgendes beachten:

  • Bei PRONAM bzw. N-SEL müssen Sie den TCP/IP-Hostnamen angeben, siehe Abschnitt "Rechnernamen in der KDCDEF-Generierung angeben (Unix-, Linux- und Windows-Systeme)". openUTM ermittelt beim aktiven Verbindungsaufbau aus dem Namen die IP-Adresse und beim passiven Verbindungsaufbau aus der IP-Adresse den Namen.

  • Bei LISTENER-PORT sollten Sie eine Portnummer eintragen. Die Portnummer muss in jedem Fall mit dem Kommunikationspartner abgestimmt sein.

  • Bei T-PROT müssen Sie RFC1006 angeben.

  • Es wird empfohlen, den Operanden TSEL-FORMAT zu versorgen. Wenn Sie dort keine Angabe machen, dann vergibt KDCDEF abhängig von der OPTION-Anweisung folgenden Wert:

    • Bei CHECK-RFC1006=YES einen Standardwert anhand des Zeichenvorrats des zugehörigen Anwendungs- oder Partnernamens.

    • Bei OPTION CHECK-RFC1006=NO den ungültigen Wert ’U’ bzw. ’?’ (= undefined)

OSI TP-Verbindung

In folgendem Beispiel wird lokal die Portnummer 10000 und in der fernen Anwendung die Portnummer 12000 verwendet. Die ferne Anwendung läuft im Rechner ZENTRAL1.

ACCESS-POINT BSPOSITP -
,LISTENER-PORT=10000 -
,T-PROT=RFC1006 -
,TSEL-FORMAT=T -
,P-SEL=.., ,S-SEL=... ,T-SEL=... -
,...
OSI-CON OSICON01 -
,LOCAL-ACCESS-POINT=BSPOSITP -
,LISTENER-PORT=12000 -
,T-PROT=RFC1006 -
,N-SEL=ZENTRAL1 -
,P-SEL=... ,S-SEL=... ,T-SEL=... -
,...

Die Angaben bei P-SEL, S-SEL und T-SEL müssen mit der Generierung der Partner-Anwendung abgestimmt werden, siehe Beispiel im Abschnitt  "Generierung für die verteilte Verarbeitung über OSI TP".

LU6.1-Verbindung

In folgendem Beispiel wird lokal die Portnummer 10010 und in der fernen Anwendung die Portnummer 12010 verwendet. Die ferne Anwendung läuft im Rechner ZENTRAL2.

BCAMAPPL BSPLU61 -
,LISTENER-PORT=10010 -
,T-PROT=RFC1006 -
,T-SEL-FORMAT=T -
,...
CON LU61PART -
,BCAMAPPL=BSPLU61 -
,PRONAM=ZENTRAL2 -
,LISTENER-PORT=12010 -
,T-PROT=RFC1006 -
,TSEL-FORMAT=T -
,...

PTYPE=APPLI-Verbindung

In folgendem Beispiel wird lokal die Portnummer 10020 und in der fernen Anwendung die Portnummer 12020 verwendet. Die ferne Anwendung läuft im Rechner ZENTRAL3.

BCAMAPPL BSPAPPLI -
,LISTENER-PORT=10020 -
,T-PROT=RFC1006 -
,T-SEL-FORMAT=T -
,...
PTERM APPLPART -
,PTYPE=APPLI -
,BCAMAPPL=BSPAPPL -
,PRONAM=ZENTRAL3 -
,LISTENER-PORT=12020 -
,T-PROT=RFC1006 -
,TSEL-FORMAT=T -
,...

PTYPE=UPIC-R-Verbindung

In folgendem Beispiel wird lokal die Portnummer 10030 verwendet. Die ferne Anwendung läuft im Rechner ZENTRAL4.

BCAMAPPL BSPUPR -
,LISTENER-PORT=10030 -
,T-PROT=RFC1006 -
,T-SEL-FORMAT=T -
,...
PTERM UPRPART -
,PTYPE=UPIC-R -
,BCAMAPPL=BSPUPR -
,PRONAM=ZENTRAL4 -
,T-PROT=RFC1006 -
,TSEL-FORMAT=T -
,...

Beim KDCDEF-Aufruf werden standardmäßig Konsistenzprüfungen bzgl. der Adressierungs-Informationen durchgeführt. Dies erfolgt aufgrund der OPTION-Anweisung mit dem Operanden CHECK-RFC1006=YES.