Das Generierungstool KDCDEF starten Sie mit dem Kommando:
/START-KDCDEF
Dieses Kommando ist im SDF-Anwendungsbereich UTM abgelegt. Weitere Informationen finden Sie im openUTM-Handbuch „Einsatz von UTM-Anwendungen auf BS2000-Systemen“, Abschnitt „UTM-Tools aufrufen“.
KDCDEF liest die Generierungsanweisungen von SYSDTA, aus einer SAM- oder ISAM-Datei oder aus einem LMS-Bibliothekselement. Die Steueroptionen für den KDCDEF-Lauf (siehe OPTION-Anweisung im Abschnitt "OPTION - KDCDEF-Lauf steuern") werden von KDCDEF nur dann verarbeitet, wenn sie von SYSDTA gelesen werden. Alle anderen Steueranweisungen für KDCDEF können sowohl von SYSDTA als auch aus SAM- oder ISAM-Dateien oder aus einem LMS-Bibliothekselement gelesen werden.
Für die Nutzung von LMS-Bibliothekselementen gelten folgende Einschränkungen:
Delta-Elemente werden nicht unterstützt.
Die Satzart von gelesenen Sätzen wird nicht bewertet.
Die Sätze in den LMS-Elementen dürfen maximal 256 Zeichen lang sein.
Die SAM- oder ISAM-Dateien oder LMS-Bibliothekselemente können Sie wie folgt als Eingabequellen zuweisen:
Eingabedatei über das BS2000-Kommando ASSIGN-SYSDTA zuweisen:
/ASSIGN-SYSDTA TO-FILE=inputsource
/START-KDCDEFEingabedateien durch KDCDEF-Steueranweisung OPTION ...,DATA= zuweisen:
/ASSIGN-SYSDTA TO-FILE=*SYSCMD
/START-KDCDEF
OPTION DATA=inputsource1
OPTION DATA=inputsource2
usw.
END
Ist eine Datei nicht katalogisiert, dann vergibt KDCDEF beim Anlegen der Datei für Primary und Secondary Allocation jeweils den Wert 192.