Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ACCOUNT - Accounting-Funktionen festlegen

Mit der Steueranweisung ACCOUNT definieren Sie:

  • ob beim Start der UTM-Anwendung die Abrechnungs- oder Kalkulationsphase des UTM-Accountings eingeschaltet werden soll,

  • wann ein Abrechnungssatz geschrieben wird,

  • wie die verbrauchten Betriebsmittel in der Abrechnungsphase gewichtet werden.

Wird die Steueranweisung ACCOUNT nicht angegeben, so hat das die gleiche Wirkung wie ACCOUNT ACC=NO.

Das UTM-Accounting kann auch per Administration ein- und ausgeschaltet werden, auch dann, wenn bei der KDCDEF-Generierung keine ACCOUNT-Anweisung abgesetzt wird. Es gelten dann die Standardwerte.

Sie dürfen die ACCOUNT-Anweisung innerhalb eines KDCDEF-Laufs nur einmal angeben.

Die UTM-Accounting-Funktionen und der Aufbau der Accounting-Sätze, die openUTM schreibt, sind im openUTM-Handbuch „Einsatz von UTM-Anwendungen“ beschrieben.

ACCOUNT

ACC={ YES | NO | CALC }
[ ,CPUUNIT=cpuunit ]
[ ,IOUNIT=iounit ]
[ ,MAXUNIT=maxunit ]
[ ,OUTUNIT=outunit ]

ACC=

gibt an, welche UTM-Accounting-Funktionen durchgeführt werden sollen.
ACC ist Pflichtoperand.

    YES

Nach dem Start der Anwendung soll openUTM die Abrechnungsphase des UTM-Accounting einschalten.

    NO

Nach dem Start der Anwendung sind die Accounting-Funktionen nicht eingeschaltet.
Sie können im laufenden Betrieb mit dem Administrationskommando KDCAPPL ..., ACC=ON oder über die Programmschnittstelle zur Administration eingeschaltet werden (siehe openUTM-Handbuch Anwendungen administrieren“).

    CALC

Nach dem Start der Anwendung soll openUTM die Kalkulationsphase einschalten.

CPUUNIT=

cpuunit

gibt das Gewicht an, mit dem eine CPU-Sekunde in der Abrechnungsphase des UTM-Accountings bewertet wird. Teile einer CPU-Sekunde werden anteilig berechnet.
Die Angabe ist nur ganzzahlig möglich.

Standardwert: 0
Minimalwert: 0
Maximalwert: 32767

IOUNIT= 

iounit 

gibt das Gewicht an, mit dem 100 Platten-IOs in der Abrechnungsphase bewertet werden.

Weniger als 100 Ein- und Ausgaben werden anteilig berechnet.
Die Angabe ist nur ganzzahlig möglich.

Standardwert: 0
Minimalwert: 0
Maximalwert: 32767

Unix-, Linux- und Windows-Systeme
Dieser Operand ist ohne Bedeutung, da diese Betriebssysteme keine Informationen über Platten-I/Os zur Verfügung stellen.

MAXUNIT=

maxunit

gibt die Anzahl der Verrechnungseinheiten an, bei denen openUTM einen Abrechnungssatz für einen Benutzer (USER) schreiben soll. Die Angabe ist nur ganzzahlig möglich.

Standardwert: 99 999 999 (=108-1) d.h. im Normalfall wird nur beim Verbindungsabbau ein Abrechnungssatz geschrieben.

Minimalwert: 1
Maximalwert: 99 999 999 (=108- 1)

OUTUNIT=

outunit

gibt das Gewicht an, mit dem ein Druckauftrag (FPUT NE) in der Abrechnungsphase bewertet wird.
Die Angabe ist nur ganzzahlig möglich.

Standardwert: 0
Minimalwert: 0
Maximalwert: 4095