Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispiele für die Generierung eines Client/Server-Verbundes

Die folgenden beiden Beispiele zeigen, wie Sie einen UPIC-Client, der auf einem Windows-System läuft, an eine UTM-Anwendung auf einem BS2000-System und auf einem Unix- oder Linux-System anschließen.

Beispiel 1: UPIC-Client an openUTM auf dem BS2000-System anschließen

Die UTM-Server-Anwendung befindet sich auf einem Host mit dem Namen BS2HOST1, das Client-Programm läuft auf einem PC mit dem Rechnernamen PCCLT002 ab. Die Transport-Verbindung soll über TCP/IP aufgebaut werden (Adressformat RFC1006).

  • UTM-Generierung auf dem BS2000-System

    *** BCAM-Anwendungsnamen für die UTM-Server-Anwendung definieren:***
    BCAMAPPL SERVER, T-PROT=RFC1006
    *** Client generieren:***
    PTERM UPICPT, PTYPE=UPIC-R, LTERM=UPICLT, BCAMAPPL=SERVER, PRONAM=PCCLT002
    LTERM UPICLT
    *** TAC für den Client definieren ****
    TAC TAC1, PROGRAM=SERVICE
    

    Durch die Anweisung LTERM UPICLT erzeugt openUTM implizit eine Verbindungs-Benutzerkennung namens UPICLT.

  • Einträge in die Side Information Datei (upicfile) des UTM-Client

    * UTM-Anwendung auf dem BS2000-System
    SDsamplaw SERVER.BS2HOST1 TAC1
    * oder, falls automatische Konvertierung der Benutzerdaten
    * zwischen ASCII und EBCDIC gewünscht wird
    HDsamplaw SERVER.BS2HOST1 TAC1
    
  • Angabe im Client-Programm

    Enable_UTM_UPIC "UPICPT"
    Initialize_Conversation "samplaw"

Beispiel 2: UPIC-Client an openUTM auf einem Unix-, Linux- oder Windows-System anschließen

Dieses Beispiel beschreibt die TCP/IP-RFC1006-Kopplung eines UPIC-Client mit einer UTM-Anwendung auf einem Unix-, Linux- oder Windows-System. Das Beispiel zeigt die Abstimmung der Generierung bei beiden Kommunikationspartnern.

Die UTM-Anwendung läuft auf dem Rechner mit dem Namen UXHOST01. Der Client befindet sich auf einem Windows-System, für das in der KDCDEF-Generierung der Name PCCLT001 generiert wird. Die UTM-Anwendung erhält lokal die Portnummer 1230.

  • Generierung des UTM-Servers am Unix-, Linux- oder Windows-System

    BCAMAPPL UTMUPICR,LISTENER-PORT=1230,T-PROT=RFC1006,TSEL-FORMAT=T
    PTERM UPICPT,PTYPE=UPIC-R,LTERM=UPICLT,BCAMAPPL=UTMUPICR,PRONAM=PCCLT001, \
                T-PROT=RFC1006,TSEL-FORMAT=T
    LTERM UPICLT 
    

    Durch die Anweisung LTERM UPICLT erzeugt openUTM implizit eine Verbindungs-Benutzerkennung namens UPICLT.

  • Einträge in die Side Information Datei des Client-Rechners

    * Lokale Anwendung
    LNUPICPT UPICPT PORT=1240
    * UTM-Anwendung auf einem Unix-, Linux oder Windows-System mit Port 1230, TCP/IP-
    Hostname=UXHOST01
    SDsampladm UTMUPICR.UXHOST01 TAC1 PORT=1230
    
  • Angabe im Client-Programm

    Enable_UTM_UPIC "UPICPT"
    Initialize_Conversation "sampladm"

Beispiel 3: OpenCPIC-Client anschließen

Ein OpenCPIC-Client läuft auf dem Unix- oder Linux-System mit dem Hostnamen UNIXPRO1. Der Client schließt sich über RFC1006 an eine UTM-Anwendung auf einem BS2000-System und an eine UTM-Anwendung auf einem Unix-, Linux- oder Windows-System an. Dabei soll Folgendes gelten:

  • In der UTM-Anwendung auf dem BS2000-System ruft der Client den Transaktionscode TRAVEL02 und in der UTM-Anwendung auf dem Unix-, Linux- oder Windows-System den Transaktionscode STATIST1 auf.

  • Es sollen zum BS2000-System bis zu 10 parallele und zum Unix-, Linux- oder Windows-System bis zu 2 parallele logische Verbindungen möglich sein.

  • Die UTM-Anwendung auf dem BS2000-System verwendet lokal Portnummer 102. Die UTM-Anwendung auf dem Unix-, Linux- oder Windows-System verwendet lokal Portnummer 12000.

    Der OpenCPIC-Client verwendet lokal Portnummer 13000.

    • UTM-Generierung auf dem BS2000-System

      UTMD APT = (2, 7, 16, 2)
      ACCESS-POINT SERVER,
         T-PROT = RFC1006,
         P-SEL = *NONE,
         S-SEL = *NONE,
         T-SEL = C'UTMSERV1',
         AEQ = 1
      OSI-CON CONNECTB,
         LOCAL-ACCESS-POINT = SERVER,
         P-SEL = *NONE,
         S-SEL = *NONE,
         T-SEL = C'CPICCLT1',
         N-SEL = C'UNIXPRO1',
      LISTENER-PORT = 13000, OSI-LPAP = OSILPAPB OSI-LPAP OSILPAPB, APT = (2, 7, 16, 4), APPLICATION-CONTEXT = UDTSEC, AEQ = 1, ASS-NAMES=CPIC, ASSOCIATIONS=10, CONTWIN=0 TAC TRAVEL02 ...
    • UTM-Generierung auf dem Unix-, Linux- oder Windows-System

      UTMD APT = (2, 7, 16, 3)
      ACCESS-POINT STATSERV,
         T-PROT = RFC1006,
         P-SEL = *NONE,
         S-SEL = *NONE,
         T-SEL = C'UTMSERV2',
         LISTENER-PORT = 12000,
         T-PROT = RFC1006,
         T-SEL-FORMAT = T,
         AEQ = 1
      OSI-CON CONNECTX,
         LOCAL-ACCESS-POINT = STATSERV,
         P-SEL = *NONE,
         S-SEL = *NONE,
         T-SEL = C'CPICCLT1',
         N-SEL = C'UNIXPRO1',
         LISTENER-PORT = 13000,
         T-PROT = RFC1006,
         T-SEL-FORMAT = T,
         OSI-LPAP = OSILPAPX
      OSI-LPAP OSILPAPX,
         APT = (2, 7, 16, 4),
         APPLICATION-CONTEXT = UDTSEC,
         AEQ = 1,
         ASS-NAMES=CPIC,
         ASSOCIATIONS=2,
         CONTWIN=0
      TAC STATIST1 ...
      
    • OpenCPIC-Generierung

      *** Eintrag für die lokale Anwendung
      LOCAPPL OPENCPIC,
         APT = (2, 7, 16, 4),
         AEQ = 1
      *** Verbindung zur UTM-Anwendung auf dem BS2000-System
      PARTAPPL UTMSBS20,
         APT = (2, 7, 16, 2),
         APPLICATION-CONTEXT = utm-secu,
         AEQ = 1,
         ASSOCIATIONS = 10,
         CONTWIN = (10,10),
         CONNECT = 10
      *** TAC in der UTM-Anwendung auf dem BS2000-System
      SYMDEST TRAVEL,
         PARTNER-APPL = UTMSBS20,
         PARTNR-APRO = TRAVEL02
      *** Verbindung zur UTM-Anwendung auf einem Unix-, Linux- oder Windows-System
      PARTAPPL UTMSUNIX,
         APT = (2, 7, 16, 3),
         APPLICATION-CONTEXT = utm-secu,
         AEQ = 1,
         ASSOCIATIONS = 2,
         CONTWIN = (2,2),
         CONNECT = 2
      *** TAC in der UTM-Anwendung auf einem Unix-, Linux- oder Windows-System
      SYMDEST STATIST,
         PARTNER-APPL = UTMSUNIX,
         PARTNR-APRO = STATIST1
      
    • TNS-Einträge im OpenCPIC Client-Rechner (tnsxfrm-Format)

      OPENCPIC\
         PSEL V''
         SSEL V''
         TSEL RFC1006 T'CPICCLT1'
         TSEL LANINET A'13000'
      *** Nur auf einem BS2000-System
      UTMSBS20\
         PSEL V''
         SSEL V''
         TA RFC1006 ip-adresse-bs2 PORT 102 T'UTMSERV1'
      *** Nur auf einem Unix- oder Linux-System
      UTMSUNIX\
         PSEL V''
         SSEL V''
      *** Nur auf einem Unix- oder Linux-System
      UTMSUNIX\
         PSEL V''
         SSEL V''
      TA RFC1006 ip-adresse-unix PORT 12000 T'UTMSERV2'