In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie einige Objekte Ihrer UTM-Anwendung konfigurieren und welche KDCDEF-Steueranweisungen bzw. welche der einzelnen Operanden für die Beschreibung der Objekte relevant sind. Dies gilt für die folgenden UTM-Objekte:
Clients (Abschnitt "Clients an die Anwendung anschließen")
Drucker, Druckersteuer-LTERMs, Druckerbündel auf BS2000-, Unix- und Linux-Systemen (Abschnitt "Drucker generieren (auf BS2000-, Unix- und Linux- Systemen)") sowie RSO-Drucker an einer UTM-Anwendung auf BS2000-Systemen (Abschnitt "RSO-Drucker generieren (BS2000-Systeme)")
Service-gesteuerte Queues (Abschnitt "Service-gesteuerte Queues generieren")
Meldungsmodule (Abschnitt "UTM-Meldungen")
Multiplexanschlüsse einer UTM-Anwendung auf BS2000-Systemen (Abschnitt "Nachrichtenverteilung und Multiplexing mit OMNIS (BS2000-Systeme)")
BLS-Lademodule und Common Memory Pools einer UTM-Anwendung auf BS2000-Systemen (Abschnitt "Lademodule, Common Memory Pools und Shared Code generieren (BS2000-Systeme)")
Darüber hinaus ist hier für einige ausgewählte UTM-Funktionen beschrieben, welche KDCDEF-Steueranweisungen und welche ihrer Operanden für den Einsatz dieser Funktionen von Bedeutung sind. Dies gilt für folgende Funktionen:
Code-Konvertierung (Abschnitt "Code-Konvertierung")
Auftragssteuerung über Prioritäten und Prozessbeschränkung (Abschnitt "Auftragssteuerung - Prioritäten und Prozessbeschränkung")
Zugriffsschutz-Funktionen (Abschnitt "Zugriffskontrolle")
Verschlüsselung von Nachrichten auf Verbindungen zu Clients (Abschnitt "Nachrichten-Verschlüsselung auf Verbindungen zu Clients")
Kopplung mit Resource Managern und Datenbanken (Abschnitt "Datenbankkopplung definieren")
Internationalisierung einer UTM-Anwendung auf BS2000-Systemen (Abschnitt "Internationalisierung der Anwendung - XHCS Unterstützung (BS2000-Systeme)")
Zugangskontrolle mit Kerberos auf BS2000-Systemen (Abschnitt "Zugangsschutz definieren")
Sehen Sie dazu auch das openUTM-Handbuch „Konzepte und Funktionen“.