Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Datenbankkopplung auf BS2000-Systemen

openUTM unterstützt die Koordination mit folgenden Datenbanksystemen:

  • UDS/SQL

  • SESAM/SQL

  • XA

  • CIS

  • LEASY (das Dateisystem LEASY verhält sich gegenüber openUTM wie ein Datenbanksystem)

Eine UTM-Anwendung kann mit maximal drei (auf Sonderfreigabe auch mit bis zu acht) verschiedenen Datenbanken koordiniert zusammenarbeiten. Jedes Datenbanksystem wird dazu mit einer DATABASE-Anweisung im KDCDEF definiert.

DATABASE-Anweisung im Abschnitt "DATABASE - Datenbanksystem definieren (BS2000-Systeme)"
Definition der Datenbank, mit der die UTM-Anwendung zusammenarbeitet:

  • ENTRY=

    Entry-Namen der unterstützten Datenbank, den Sie der Tabelle im Abschnitt "DATABASE - Datenbanksystem definieren (BS2000-Systeme)" entnehmen können.

  • USERID= und PASSWORD=

    Benutzername und Passwort für das Datenbanksystem, wird nur für Oracle-Datenbanken unterstützt (TYPE=XA).

    Alternativ können Benutzername und Passwort per Startparameter an das Datenbanksystem übergeben werden.

    Es ist möglich, den Benutzernamen und/oder das Passwort per dynamischer Administration zu ändern.

  • LIB=

    Objektmodulbibliothek, aus der das Verbindungsmodul zu dem Datenbanksystem nachgeladen werden soll.

  • TYPE=

    Typkennzeichen des Datenbanksystems.

    • Mit TYPE=DB können Datenbanksysteme angeschlossen werden, die nicht in obiger Liste enthalten sind, aber die Schnittstelle IUTMDB unterstützen.

    • Mit TYPE=XA wird die Kopplung zu einer XA-Resource generiert.