Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Kopplung mit einem Resource Manager auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen

Die Kopplung mit Resource Managern (z.B. Datenbanksysteme) erfolgt über die von X/Open genormte XA-Schnittstelle. Sie koordiniert die Transaktionen von openUTM mit den Diensten des Resource Managers. Die XA-Schnittstelle wird in der CAE-Version der XA-Schnittstelle (XA-CAE) unterstützt.

openUTM für Unix-, Linux- und Windows-Systeme unterstützt die Koordination mit dem Datenbank-System Oracle.

RMXA-Anweisung im Abschnitt "RMXA - Namen für XA-(Datenbank-)Anschluss definieren (Unix-, Linux- und Windows-Systeme)"
Den Resource Manager, mit dem openUTM gekoppelt werden soll, und die Version der XA-Schnittstelle, über die die Kopplung erfolgen soll, müssen Sie bei der Generierung mit der RMXA-Anweisung definieren:

  • XASWITCH=

    Name der xa_switch_t-Struktur des Resource Managers, die openUTM bekannt gemacht wird.

  • USERID= und PASSWORD=

    Benutzername und Passwort für das Datenbanksystem, wird nur für Oracle-Datenbanken unterstützt.

    Alternativ können Benutzername und Passwort per Startparameter an das Datenbanksystem übergeben werden.

    Es ist möglich, den Benutzernamen und/oder das Passwort per dynamischer Administration zu ändern.

  • XA-INST=

    Name der XA-Instanz.

Für den gekoppelten Betrieb von openUTM mit XA ist Folgendes zu beachten:

  • Innerhalb einer UTM-Anwendung können auch mehrere Resource Manager (d.h. Datenbanksysteme) bedient werden.

  • Wenn mehrere Instanzen generiert werden sollen, dann müssen diese mit dem gleichen xa_switch und unterschiedlichen Instanzen-Namen (Operand XA-INST) definiert werden.

  • Der gleichzeitige Betrieb mehrerer Instanzen (Datenbanken) eines Resource Managers (Datenbanksystem) ist möglich, sofern der Resource Manager den Multi-Instanzen-Betrieb unterstützt. Mit welchen Datenbanken die UTM-Anwendung gekoppelt wird, bestimmen Sie mit entsprechenden Startparametern der Anwendung. Für den Multi-Instanzen-Betrieb müssen Sie mehrere RMXA-Anweisungen definieren und beim Start mehrere Openstrings angeben.

Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie die Kopplung Ihrer UTM-Anwendung mit dem Resource Manager generieren müssen. Die hier angegebenen Datenbank-spezifischen Namen (xa_switch_t-Struktur) können sich ändern, deshalb sollten Sie die Richtigkeit der Angaben in der Dokumentation zu dem Datenbanksystem überprüfen.

Kopplung mit Oracle

RMXA XASWITCH=xaosw,USERID= ...

bzw.

RMXA XASWITCH=xaoswd,USERID= ...

Ausführliche Beispiele finden Sie im openUTM-Handbuch „Einsatz von UTM-Anwendungen  auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen“ unter dem Stichwort „Startparameter für eine UTM-Datenbank-Anwendung“.

Windows-Systeme

Bei Verwendung der dynamischen XA-Kopplung auf Windows-Systemen muss zusätzlich in der Windows Registry die Verknüpfung zwischen Oracle und openUTM konfiguriert werden. Details siehe openUTM-Handbuch „Einsatz von UTM-Anwendungen auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen“, Stichwort „UTM-Datenbank-Anschluss generieren“.