Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Druckersteuer-LTERMs generieren (BS2000-, Unix- und Linux- Systeme)

Bei der Generierung können Sie Druckersteuer-LTERMs definieren, damit Anwender die von ihnen standardmäßig genutzten Drucker und Druckauftrags-Queues auch ohne Administrationsberechtigung selbst administrieren können, beispielsweise den aktuellen Druckauftrag löschen.

BS2000-Systeme

Jedem Drucker wird ein LTERM-Partner zugeordnet, der für ein Ausgabemedium konfiguriert ist (LTERM...,USAGE=O). Alle Ausgabe-Aufträge für diesen Drucker sendet openUTM in die Message Queue des zugeordneten LTERM-Partners, die damit zur Druckauftrags-Queue wird. Einem LTERM-Partner können Sie auch mehrere Drucker zuordnen (Druckerbündel). Dann arbeiten alle Drucker mit dieser Druckauftrags-
Queue.

Ein Druckersteuer-LTERM ist ein LTERM-Partner, der als Dialog-Partner konfiguriert ist (LTERM...,USAGE=D). Über diesen LTERM-Partner kann sich ein Client oder ein Terminal-Benutzer an die Anwendung anschließen, um Drucker und die zugehörigen Druckauftrags-Queues zu administrieren.

Sie ordnen die Drucker über die LTERM-Partner dem jeweiligen Druckersteuer-LTERM zu, d.h. Sie geben für die LTERM-Partner mit LTERM...,CTERM=druckersteuer-ltermname das Druckersteuer-LTERM an, dem die Drucker zugeordnet werden.

Damit die Druckersteuer-LTERMs die ihnen zugeordneten Drucker identifizieren können, vergeben Sie jedem Drucker in der PTERM-Anweisung eine Control Identification (CID). Diese CID muss im Bereich eines Druckersteuer-LTERMs eindeutig sein, da das Druckersteuer-LTERM die Drucker über die Drucker-Id anspricht. Auf die Eindeutigkeit der Drucker-Id müssen Sie insbesondere bei Druckerbündeln achten. Sie müssen für jeden Drucker des Bündels eine eigene Drucker-Id definieren, die zu keinem anderen Drucker des Druckersteuer-LTERMs gehört.

Um den Zugang zum Druckersteuer-LTERM auf einen bestimmten Personenkreis zu beschränken, können Sie dem Druckersteuer-LTERM wie jedem LTERM-Partner einen Lockcode zuordnen.

Für die einem Druckersteuer-LTERM zugeordneten Drucker gibt es ein Quittungsverfahren, welches für jeden einzelnen Drucker bei Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden kann. Alle einer Druckersteuerung zugeordneten Drucker laufen bei ihrem ersten Anwendungsstart nach einer Neugenerierung stets im Automatikmodus.

Weitere Informationen zur Druckeradministration sind dem openUTM-Handbuch „Anwendungen administrieren“ zu entnehmen.

Bild 13: Konfigurierung eines Druckersteuer-LTERMs und der zugehörigen Drucker