Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Service-gesteuerte Queues generieren

openUTM bietet Service-gesteuerte Queues an, d.h. Message Queues, deren Verarbeitung von den Teilprogrammen der Anwendung kontrolliert wird. Ein Teilprogramm eines Dialog- oder Asynchron-Vorgangs muss die Nachricht einer Service-gesteuerten Queue von sich aus mit dem KDCS-Aufruf DGET lesen. Ein Vorgang kann auch auf das Eintreffen von Nachrichten warten.

Da die Nachrichten im Pagepool gespeichert werden, müssen Sie den Pagepool ausreichend groß konfigurieren.

openUTM stellt drei verschiedene Service-gesteuerte Queue-Typen zur Verfügung:

  • USER-Queues (Benutzer-spezifisch)

  • TAC-Queues (über TAC-Anweisungen definiert)

  • Temporäre Queues (mit QCRE-Aufrufen angelegt und mit QREL-Aufrufen gelöscht)

Eine allgemeine Einführung in Service-gesteuerte Queues und deren Anwendungsszenarien finden Sie im openUTM-Handbuch „Konzepte und Funktionen“.

Die Realisierung der Anwendungsszenarien ist im openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“ beschrieben. Dort finden Sie auch Informationen  zum Verarbeiten von Service-gesteuerten Queues (Lesen, Schreiben und Löschen).