Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

TAC-Queues

Durch Generierung von Transaktionscodes mit TYPE=Q (Queue) definieren Sie permanente Message Queues mit festem Namen.

Die TAC-Queue mit dem festen Namen KDCDLETQ wird als Dead Letter Queue bezeichnet. openUTM verwendet diese TAC-Queue, um Asynchron-Nachrichten an Transaktionscodes, TAC-Queues, LPAP- oder OSI-LPAP-Partner zu sichern, die nicht verarbeitet oder zugestellt werden können (siehe Abschnitt "TAC - Eigenschaften von Transaktionscodes und TAC-Queues festlegen").

TAC-Queues können dynamisch gegen Lesen und/oder Schreiben gesperrt werden (siehe Abschnitt "Access-List-Konzept").

TAC-Anweisung im Abschnitt "TAC - Eigenschaften von Transaktionscodes und TAC-Queues festlegen"
Folgende Operanden sind für die Generierung einer über TAC-Anweisungen definierten Queue von Bedeutung:

  • tacname

    Name des TACs.

  • TYPE=Q

    Für TAC-Queues muss TYPE=Q angegeben werden. Es wird eine Message Queue generiert. In eine solche Queue kann mit einem FPUT- oder DPUT-Aufruf eine Nachricht geschrieben und aus der Queue kann mit einem DGET-Aufruf gelesen werden.

  • ADMIN=

    Gibt an, ob für Zugriffe auf diese Queue die Administrationsberechtigung erforderlich ist.

  • DEAD-LETTER-Q=

    Gibt an, ob Asynchron-Nachrichten dieser Message Queue nach einer nicht ordnungsgemäßen Verarbeitung in der Dead Letter Queue gesichert werden sollen, wenn die maximale Anzahl erneuter Zustellungsversuche (Anweisung MAX, Parameter REDELIVERY) erreicht ist.

  • QLEV=

    Mit QLEV kann eine zu starke Belastung des Pagepools durch Aufträge für diese TAC-Queue verhindert werden.
    QLEV gibt die maximale Anzahl der asynchronen Nachrichten an, die in der Message Queue dieses Transaktionscodes stehen können.

  • QMODE=

    Bestimmt das Verhalten von openUTM für den Fall, dass bereits die maximal erlaubte Anzahl von Nachrichten in einer Queue gespeichert und somit der Queue-Level erreicht ist.

  • Q-READ-ACL=

    Das Keyset definiert die Rechte, die zum Lesen und Löschen von Nachrichten dieser Queue berechtigen.

  • Q-WRITE-ACL=

    Das Keyset definiert die Rechte, die zum Schreiben von Nachrichten in diese Queue berechtigen.

  • STATUS=

    Legt fest, ob die Message Queue beim Anwendungsstart gesperrt oder freigegeben ist.