In einer UTM-Anwendung können Funktionstasten generiert werden (F1, F2, ...F24 und auf BS2000-Systemen zusätzlich K1 bis K14). Jeder Funktionstaste kann per UTM-Generierung eine bestimmte Funktion zugeordnet werden, die openUTM ausführt, wenn die Funktionstaste betätigt wird.
Ein CPI-C-Client-Programm kann Funktionstasten in einer UTM-Anwendung auslösen.
Zum „Betätigen einer UTM-Funktionstaste“ steht der Funktionsaufruf Set_Function_Key() zur Verfügung. Set_Function_Key() ist eine UPIC-spezifische Funktion, sie gehört nicht zum Funktionsumfang der X/Open-CPI-C-Schnittstelle.
Mit Set_Function_Key() gibt das Client-Programm die Funktionstaste an, die in der UTM-Anwendung ausgelöst werden soll.
Der dieser Funktionstaste zugeordnete Returncode wird dem UTM-Service von openUTM beim ersten MGET-Aufruf übergeben (Feld KCRCCC). Über den Returncode kann der Teilprogrammlauf des UTM-Services gesteuert werden (z.B. ein bestimmter Folge-Tac gestartet werden). Zum Lesen der Nachricht vom Client, die dieser mit Send_Mapped_Data() gesendet hat, muss ein zweiter MGET-Aufruf erfolgen.
Der Aufruf von Set_Function_Key() ist nur im Zustand "Send" und "Receive" erlaubt. Die Funktionstaste wird zusammen mit den Daten des folgenden Send-Aufrufs an den Service übertragen.
Bild 10: Betätigen einer Funktionstaste in der UTM-Anwendung