Den Speicherbedarf der UTM-Produktdateien und einer UTM-Anwendung entnehmen Sie der Freigabemitteilung.
In der folgenden Tabelle ist zusammengefasst, welche Bestandteile beim Betrieb von UTM-Anwendungen die Speicherklasse 4, 5 oder 6 benötigen:
Bestandteil | Klasse | Erläuterung |
Systemcode openUTM | 4 | 1. |
statische KAA-Tabellen | 5 | 2. |
dynamische KAA-Tabellen | 5 | 3. |
Cache-Speicher | (5) | 4. |
KTA-Tabellen | 5 | 5. |
ROOT-Systemmodule | 6 | |
Zusatzbedarf bei Formatierung | 6 | 6. |
Zusatzbedarf bei DB-System | 6 | 7. |
Administrationsprogramm KDCADM | 6 | |
Teilprogramme des Anwenders | 6 | 8. |
Erläuterung
Systemcode openUTM:
Der UTM-Systemcode wird durch das BS2000-Subsystemmanagement DSSM in den Klasse-4-Speicher geladen. Zum UTM-Systemcode gehören die Komponenten UTM-Basis inklusive Betriebssystem-Abbildungsmodul und der UTM-D-Code inklusive XAP-TP. Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt „openUTM installieren".Mit der Meldung
K450 KDCFILE generated; KAA-size:nnnK;...
protokolliert KDCDEF bei der Generierung, dass die statischen KAA-Tabellen nnn KB belegen. Beim Start der Anwendung liest openUTM diese Tabellen in einen Memory Pool im Klasse-5-Speicher ein. Der Memory Pool belegt nnn KB, aufgerundet auf ein Vielfaches von 1 MB.Die Hinzunahme eines Benutzers und eines Terminals verursacht einen Mehrbedarf von (mindestens) 1 KB. Für „Extras“ wie Kellerung, TLS, ULS etc. steigt dieser Wert. Für eine Abschätzung des Platzbedarfs durch Erweiterung der Konfiguration ist es besser, die Anzahl der Objekte mit RESERVE-Anweisungen in den KDCDEF-Input einzutragen und KDCDEF den Platzbedarf selbst ausrechnen zu lassen.
Dynamische KAA-Tabellen:
Der Platzbedarf für ein Terminal ist mindestens 1 KB. openUTM nutzt zunächst den Verschnitt am Ende des Memory Pools, der für die statischen KAA-Tabellen angelegt wurde. Wenn dieser Platz nicht ausreicht, legt openUTM einen oder mehrere weitere Memory Pools für die dynamischen Tabellen im Klasse-5-Speicher an.Cache-Speicher:
Als Pufferbereich für I/O's zum Pagepool auf KDCFILE benützen alle Prozesse einer UTM-Anwendung den Cache-Speicher. openUTM legt ihn entweder als Memory Pool im Klasse-5-Speicher des Programmraum oder in einem oder mehreren Datenräumen an. Durch das Anlegen des Cache-Speichers in einem Datenraum kann der Programmraum entlastet werden. Ablageort und Größe des Cache-Speichers werden durch die KDCDEF-Parameter MAX CACHESIZE=(number,..., PS | DS) und BLKSIZE=blocksize bestimmt.Beispiel
Bei blocksize=2K ist er numberKTA-Tabellen (KDC Task Area):
Der Bereich enthält Prozess-spezifische Verwaltungsdaten, er wird im Klasse-5-Speicher angelegt. Die Länge ist mindestens 8KB. Der Platzbedarf steigt in Abhängigkeit von den KDCDEF-Generierungsparametern.Zusatzbedarf bei Formatierung:
Der Code des Formatierungssystems wird nachgeladen. Zum Speicherbedarf für das Formatierungssystem siehe Angaben von FHS. Dazu kommt der Speicherbedarf für die Formate.Zusatzbedarf bei Datenbanksystem:
Das Verbindungsmodul des Datenbanksystems kann statisch oder dynamisch dazugebunden werden. Den Speicherbedarf entnehmen Sie den Informationen des jeweiligen Datenbanksystems.Teilprogramme des Anwenders:
Den Speicherbedarf entnehmen Sie der Binderliste.