We're sorry but fj-doc-viewport doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Your Browser is not longer supported
Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...
BS2000 Documentation
Services
Products
Solutions
Support
About Fujitsu
BS2000 Dokumentation
Services
Produkte
Branchen
Support
Über Fujitsu
{{viewport.spaceProperty.prod}}
Einsatz von UTM-Anwendungen auf BS2000-Systemen - Benutzerhandbuch
Anhang
Select Version
{{viewport.spaceProperty.prod}}
Anhang
openUTM installieren
UTM-Systemcode
Produktdateien installieren
UTM-Systemcode laden
UTM-Systemcode entladen
Meldungsdateien
REP-Dateien und RMS-Dateien
Paralleler Betrieb mehrerer openUTM-Versionen
Subsystem UTM-SM2
Subsystem KDCMON
UTM-Tools aufrufen
UTM-Tools per START-EXECUTABLE-PROGRAM starten
UTM-Tools über eigene SDF-Kommandos starten
Speicherklassen einer UTM-Anwendung
Compiler-Versionen, Laufzeitsysteme, KDCDEF-Optionen
Assembler
C/C++
Cobol
Fortran
Pascal
PL/I
SPL4
Hinweise für die Umstellung von einer älteren openUTM-Version
Aufbau der Accountingsätze von openUTM
Aufbau des Abrechnungssatzes
Aufbau des Kalkulationssatzes
Aufbau der SAT-Protokollsätze
Bedeutung der von openUTM benutzten Protokolldatenfelder
Versorgung der Datenfelder
Beispielprogramme
Beispielprogramme zum Anmelde-Vorgang
Beispielprogramme für Publish / Subscribe Server
Beispielprogramm für selektives Verschieben aus der Dead Letter Queue
CPI-C-Beispielprogramme
Beispielprogramme zur Asynchron-Verarbeitung für UPIC-Clients
Beispielprogramme für HTTP-Clients
Beispielprozeduren
XS-Unterstützung von UTM-Anwendungen
Impressum
Kontakt
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Informationspflichten
Impressum
Contact
Privacy
Terms of use
Information obligation
©Copyright 1995 - 2025 FUJITSU
Powered by
Atlassian Confluence
and
Scroll Viewport
.